1 / 1
Suhr
Wohnüberbauung
1. Rang
Auf Einladung
Der Geist der Gärtnerei
Für den kleinen Ort Suhr und die Wettbewerbsparzelle im Speziellen, ist der Bezug zur Natur sehr wichtig.
Naherholungsorte im unmittelbaren Grün, kreieren grosse Wohn- und Lebensqualität. Mit der alten Gärtnerei
erfuhren die umliegenden Wohnbauten bislang eine zusätzliche Dimension des Grünen. Zusammen mit der
angehobenen Waldlichtung im Westen des Wettbewerbsperimeters lebten die Anwohner sowohl mit wildem
Waldgefühl, als auch in mitten gezüchteter Blumenschönheit. In unserem Projekt lebt der Geist der alten
Gärtnerei weiter. Dort wo heute ein Grossteil der Treibhäuser steht, soll eine gemeinsame Gartenanlage
entstehen, welche als neuer Begegnungsort für die Bewohner der zukünftigen Überbauung dienen soll.
Suhr
Wohnüberbauung
1. Rang
Auf Einladung
Der Geist der Gärtnerei
Für den kleinen Ort Suhr und die Wettbewerbsparzelle im Speziellen, ist der Bezug zur Natur sehr wichtig.
Naherholungsorte im unmittelbaren Grün, kreieren grosse Wohn- und Lebensqualität. Mit der alten Gärtnerei
erfuhren die umliegenden Wohnbauten bislang eine zusätzliche Dimension des Grünen. Zusammen mit der
angehobenen Waldlichtung im Westen des Wettbewerbsperimeters lebten die Anwohner sowohl mit wildem
Waldgefühl, als auch in mitten gezüchteter Blumenschönheit. In unserem Projekt lebt der Geist der alten
Gärtnerei weiter. Dort wo heute ein Grossteil der Treibhäuser steht, soll eine gemeinsame Gartenanlage
entstehen, welche als neuer Begegnungsort für die Bewohner der zukünftigen Überbauung dienen soll.
1 / 9
2 / 9
3 / 9
4 / 9
5 / 9
6 / 9
7 / 9
8 / 9
9 / 9
❮
❯
Herrenschwaden
Überbauung MFH Höheweg
Auf Einladung
Der Studienauftragsvorschlag sieht die Erstellung von drei, für das bebaute Quartierumfeld, massstäblich
verträgliche Neubauvolumen vor. Eine Wegfolge mit Rampen und Treppen erschliesst die steilen
Überbauungsperimeter für Fussgänger. Durch das geplante Projekt bleibt das natürliche Plateau
erhalten. Wir schlagen östlich des Bauernhauses ein neues Doppelhaus mit Satteldach vor, und zwar
derart, dass der bestehende, offene Ost- grünraumcharakter nicht zerstört oder zu stark beeinträchtigt
wird. Eine zentrale Einstellhalle mit Ein- und Ausfahrt in die Bernstrasse soll die Neubauwohnungen
für Personenwagen erschliessen. Die kompakten Gebäudevolumen mit einem tiefen Fensteranteil
ermöglichen eine nachhaltige und ökologische Bauweise, welche systemgetrennt, einen hohen
Energie- labelstandard aufweisen sollte. Mit je einer Wärmepumpe pro MFH oder einer Heizzentrale
mit grösserer Wärmepumpe könnte eine ressourcen- und immissionsfreie Heizung betrieben werden.
Herrenschwaden
Überbauung MFH Höheweg
Auf Einladung
Der Studienauftragsvorschlag sieht die Erstellung von drei, für das bebaute Quartierumfeld, massstäblich
verträgliche Neubauvolumen vor. Eine Wegfolge mit Rampen und Treppen erschliesst die steilen
Überbauungsperimeter für Fussgänger. Durch das geplante Projekt bleibt das natürliche Plateau
erhalten. Wir schlagen östlich des Bauernhauses ein neues Doppelhaus mit Satteldach vor, und zwar
derart, dass der bestehende, offene Ost- grünraumcharakter nicht zerstört oder zu stark beeinträchtigt
wird. Eine zentrale Einstellhalle mit Ein- und Ausfahrt in die Bernstrasse soll die Neubauwohnungen
für Personenwagen erschliessen. Die kompakten Gebäudevolumen mit einem tiefen Fensteranteil
ermöglichen eine nachhaltige und ökologische Bauweise, welche systemgetrennt, einen hohen
Energie- labelstandard aufweisen sollte. Mit je einer Wärmepumpe pro MFH oder einer Heizzentrale
mit grösserer Wärmepumpe könnte eine ressourcen- und immissionsfreie Heizung betrieben werden.
Muntelier
Überbauung MFH Schlossareal
Auf Einladung
Ein Riegelbau entlang der südöstlichen Grenze des Planungsperimeters schliesst den
Schlosspark gegen die Bauvolumina mit industriellem Charakter ab. Zudem nimmt er die
Bandstruktur von Muntelier auf und ordnet sich städtebaulich der Gesamtsituation
unter. Wie schon die leicht versetzten, historischen Massivbauten entlang der
Hauptstrasse, weist das Projekt leichte Versätze auf, so dass die Wohneinheiten
vertikal getrennt sind. Das Riegelvolumen wird so optisch zu einem Band von
einzelnen Reihenhäusern. Typisch für gotische Bandstädte und Parallelstrassenpläne
ist das Durchwohnen von aneinander gereihten Wohneinheiten, getrennt von
Brandschutzmauern. Dieser historische Charakter findet sich im Projekt wieder.
Der Riegelbau vollendet so den durch den Schlosspark unterbrochenen Bandcharakter
von Muntelier und bildet die heute vermisste, klare Abtrennung des Schlossparks
gegen Südosten. Das Schloss weist einen glatten Verputz an den Fassaden auf. An
den Fensterrahmen und am Sockel sind jedoch die Strukturen von Natursteinen klar
zu erkennen. Durch die Materialisierung wird ein Dialog mit dem geschützten
Schloss erschaffen, dabei werden die Strukturen der Schlossfassaden umgedreht.
Der Sockel und die Fensterrahmen aus Sichtbeton weisen eine glatte Oberfläche auf.
Die Fassade dagegen ist von einer gemauerten Struktur der Klinker geprägt.
Zusätzlich zu den städtebaulichen Aspekten bietet unser Riegelvolumen ein
wirtschaftlich effizientes Erschliessungs- und Einstellhallenkonzept und
minimierte Fassadenflächen.
Muntelier
Überbauung MFH Schlossareal
Auf Einladung
Ein Riegelbau entlang der südöstlichen Grenze des Planungsperimeters schliesst den
Schlosspark gegen die Bauvolumina mit industriellem Charakter ab. Zudem nimmt er die
Bandstruktur von Muntelier auf und ordnet sich städtebaulich der Gesamtsituation
unter. Wie schon die leicht versetzten, historischen Massivbauten entlang der
Hauptstrasse, weist das Projekt leichte Versätze auf, so dass die Wohneinheiten
vertikal getrennt sind. Das Riegelvolumen wird so optisch zu einem Band von
einzelnen Reihenhäusern. Typisch für gotische Bandstädte und Parallelstrassenpläne
ist das Durchwohnen von aneinander gereihten Wohneinheiten, getrennt von
Brandschutzmauern. Dieser historische Charakter findet sich im Projekt wieder.
Der Riegelbau vollendet so den durch den Schlosspark unterbrochenen Bandcharakter
von Muntelier und bildet die heute vermisste, klare Abtrennung des Schlossparks
gegen Südosten. Das Schloss weist einen glatten Verputz an den Fassaden auf. An
den Fensterrahmen und am Sockel sind jedoch die Strukturen von Natursteinen klar
zu erkennen. Durch die Materialisierung wird ein Dialog mit dem geschützten
Schloss erschaffen, dabei werden die Strukturen der Schlossfassaden umgedreht.
Der Sockel und die Fensterrahmen aus Sichtbeton weisen eine glatte Oberfläche auf.
Die Fassade dagegen ist von einer gemauerten Struktur der Klinker geprägt.
Zusätzlich zu den städtebaulichen Aspekten bietet unser Riegelvolumen ein
wirtschaftlich effizientes Erschliessungs- und Einstellhallenkonzept und
minimierte Fassadenflächen.
1 / 7
2 / 7
3 / 7
4 / 7
5 / 7
6 / 7
7 / 7
❮
❯
Laupen
Überbauung Wohnpark Talacker
2. Rang
Auf Einladung
Die vorgeschlagene feinteilige Überbauungsstruktur orientiert sich an der östlichen
Waldabstandslinie. Der bauliche Eingriff erfolgt nur auf einer kleinen Fläche entlang
der Waldkante mit den Zielen, möglichst viel Grünfläche zu bewahren und die
Parklandschaft zu erhalten. Das Gebäude A liegt auf der Anhöhe, respektive auf
dem oberen Plateau. Das Gebäude B liegt als freigestellter Kopfbau in der
Hangkante, analog dem Gebäude der «Alten Mechanik». Gebäude A + B sind als ein
Bebauungsmuster erkennbar. Die abgestuften Gebäudevolumina orientieren sich im
Massstab an den umliegenden Bauten. Die Gebäudevolumen, bestehend aus einem Landhaus, Gebäude A, Gebäude B und der „alten Mechanik“, sind nicht zuletzt
durch die kubisch feingliedrige Auflösung in Höhe, Versatz und Körnigkeit
massstäblich. Zwischen Ihnen bilden sich gut proportionierte und vielfältige
Aussenräume.
Laupen
Überbauung Wohnpark Talacker
2. Rang
Auf Einladung
Die vorgeschlagene feinteilige Überbauungsstruktur orientiert sich an der östlichen
Waldabstandslinie. Der bauliche Eingriff erfolgt nur auf einer kleinen Fläche entlang
der Waldkante mit den Zielen, möglichst viel Grünfläche zu bewahren und die
Parklandschaft zu erhalten. Das Gebäude A liegt auf der Anhöhe, respektive auf
dem oberen Plateau. Das Gebäude B liegt als freigestellter Kopfbau in der
Hangkante, analog dem Gebäude der «Alten Mechanik». Gebäude A + B sind als ein
Bebauungsmuster erkennbar. Die abgestuften Gebäudevolumina orientieren sich im
Massstab an den umliegenden Bauten. Die Gebäudevolumen, bestehend aus einem Landhaus, Gebäude A, Gebäude B und der „alten Mechanik“, sind nicht zuletzt
durch die kubisch feingliedrige Auflösung in Höhe, Versatz und Körnigkeit
massstäblich. Zwischen Ihnen bilden sich gut proportionierte und vielfältige
Aussenräume.
1 / 7
2 / 7
3 / 7
4 / 7
5 / 7
6 / 7
7 / 7
❮
❯
Ittigen
Überbauung MFH Belvedere – Tilia
Auf Einladung
Das Pflegezentrum Tilia sitzt mit seiner grosszügigen, an historische Vorbilder erinnernde,
vorgelagerten Gartenanlage schnittmässig intelligent und selbstverständlich im gewachsenen
Terrain. Es bildet zusammen mit dem ebenfalls stattlichen Gebäudevolumen des benachbarten
Götheanums und den westlich und südlich davon terrassiert versetzten Gebäudevolumen einen
grosszügig geöffneten Aussenraum.
Ittigen
Überbauung MFH Belvedere – Tilia
Auf Einladung
Das Pflegezentrum Tilia sitzt mit seiner grosszügigen, an historische Vorbilder erinnernde,
vorgelagerten Gartenanlage schnittmässig intelligent und selbstverständlich im gewachsenen
Terrain. Es bildet zusammen mit dem ebenfalls stattlichen Gebäudevolumen des benachbarten
Götheanums und den westlich und südlich davon terrassiert versetzten Gebäudevolumen einen
grosszügig geöffneten Aussenraum.
1 / 9
2 / 9
3 / 9
4 / 9
5 / 9
6 / 9
7 / 9
8 / 9
9 / 9
❮
❯
Biel
Überbauung MFH Taubenloch
4. Rang, Ankauf
Auf Einladung
Das Projekt schlägt einen Hochhausbau aus Holz an vorderster Front beim nordwestlichen Brückenkopf
der Schüss vor. Der Standort des über 70 m hohen Turms wird durch die Besonderheit des Ortes
an der Schnittstelle zwischen Schlucht, Wasser und Stadt gerechtfertigt. Dieser Turm soll
auch das Wahrzeichen des Quartiers Bözingen werden und sich gut in die Hochhaussilhouette
von Biel integrieren.
Biel
Überbauung MFH Taubenloch
4. Rang, Ankauf
Auf Einladung
Das Projekt schlägt einen Hochhausbau aus Holz an vorderster Front beim nordwestlichen Brückenkopf
der Schüss vor. Der Standort des über 70 m hohen Turms wird durch die Besonderheit des Ortes
an der Schnittstelle zwischen Schlucht, Wasser und Stadt gerechtfertigt. Dieser Turm soll
auch das Wahrzeichen des Quartiers Bözingen werden und sich gut in die Hochhaussilhouette
von Biel integrieren.
1 / 7
2 / 7
3 / 7
4 / 7
5 / 7
6 / 7
7 / 7
❮
❯
Interlaken
Überbauung MFH Rothornstrasse
Auf Einladung
Der Vorschlag sieht vor, das Areal mit vier fast gleichen, quadratischen Gebäudevolumen zu
bebauen, welche als solitäre Grosshäuser die gebaute Quartierstruktur übernehmen und klären.
Städtebaulich bilden diese vier Grosshäuser den Abschluss der grossen geschwungenen Geste mit
für Interlaken typischen solitären Grossbauten (Hotels, etc.) – von der Höhematte über die
Bahnhofsstrasse bis zur Rugenparkstrasse – die als starke Randbebauung auch die Grünräume und
wichtigen Strassenachsen fassen.
Interlaken
Überbauung MFH Rothornstrasse
Auf Einladung
Der Vorschlag sieht vor, das Areal mit vier fast gleichen, quadratischen Gebäudevolumen zu
bebauen, welche als solitäre Grosshäuser die gebaute Quartierstruktur übernehmen und klären.
Städtebaulich bilden diese vier Grosshäuser den Abschluss der grossen geschwungenen Geste mit
für Interlaken typischen solitären Grossbauten (Hotels, etc.) – von der Höhematte über die
Bahnhofsstrasse bis zur Rugenparkstrasse – die als starke Randbebauung auch die Grünräume und
wichtigen Strassenachsen fassen.
1 / 6
2 / 6
3 / 6
4 / 6
5 / 6
6 / 6
❮
❯
Biel
Innovationspark
Das fünfgeschossige Volumen des Innovationsparks mit seinem Spitz gegen Süden zur Stadt hin, passt
sich in Bezug auf die Gebäudehöhe und auf die Aussenräume gut in die schon gebaute oder die sich noch
in Planung befindliche Umgebung ein. Die vergoldete Metallfassade markiert quartier-, sowie campusintern,
den besonderen Stellenwert und die wertvolle Nutzungsart des Innovationsparks als herausragendes Gebäude
in der Stadt Biel.
Biel
Innovationspark
Das fünfgeschossige Volumen des Innovationsparks mit seinem Spitz gegen Süden zur Stadt hin, passt
sich in Bezug auf die Gebäudehöhe und auf die Aussenräume gut in die schon gebaute oder die sich noch
in Planung befindliche Umgebung ein. Die vergoldete Metallfassade markiert quartier-, sowie campusintern,
den besonderen Stellenwert und die wertvolle Nutzungsart des Innovationsparks als herausragendes Gebäude
in der Stadt Biel.
1 / 5
2 / 5
3 / 5
4 / 5
5 / 5
❮
❯
Lyss
Wohnüberbauung Rossiweg
1. Rang
Auf Einladung
Die in der Umgebung vorhandenen städtebaulichen Strukturen werden aufgenommen und in einem
Raster neu organisiert. Ähnlich wie in alten Dorfstrukturen lebt die Kompakte Siedlung durch
ihre Gassen, Höfe und Patios. Die alternierende Setzung der Attikas und die folglich sich
abwechselnde Geschosszahl, begünstigen ein spannendes Bebauungsvolumen. Die Überbauung passt
sich mittels Gebäudeabstufungen an die vorhandene Hanglage an und unterteilt sich in einen
Miet- und einen Eigentumsbereich.
Lyss
Wohnüberbauung Rossiweg
1. Rang
Auf Einladung
Die in der Umgebung vorhandenen städtebaulichen Strukturen werden aufgenommen und in einem
Raster neu organisiert. Ähnlich wie in alten Dorfstrukturen lebt die Kompakte Siedlung durch
ihre Gassen, Höfe und Patios. Die alternierende Setzung der Attikas und die folglich sich
abwechselnde Geschosszahl, begünstigen ein spannendes Bebauungsvolumen. Die Überbauung passt
sich mittels Gebäudeabstufungen an die vorhandene Hanglage an und unterteilt sich in einen
Miet- und einen Eigentumsbereich.
1 / 3
2 / 8
3 / 8
4 / 8
5 / 8
6 / 8
7 / 8
8 / 8
❮
❯
Rossrüti Hugentobel
Überbauung MFH
Auf Einladung
Nachhaltigkeitsanforderungen und ein neues Raumplanungsgesetz und -verständnis verlangen
einen haushälterischen Umgang der Baulandreserven mit Verdichtung. Die clusterartige
Anordnung von Gebäudekuben in der Grösse von zwei Reiheneinfamilienhäusern, welche
neben Duplex- oder Triplexreihenhäusern auch Etagenwohnungen und einen Gemeinschaftsraum
und eine zweigeschossige Kita beinhalten, ermöglicht mit haushälterischem Baulandumgang
ein durchaus individuelles Wohnen.
Rossrüti Hugentobel
Überbauung MFH
Auf Einladung
Nachhaltigkeitsanforderungen und ein neues Raumplanungsgesetz und -verständnis verlangen
einen haushälterischen Umgang der Baulandreserven mit Verdichtung. Die clusterartige
Anordnung von Gebäudekuben in der Grösse von zwei Reiheneinfamilienhäusern, welche
neben Duplex- oder Triplexreihenhäusern auch Etagenwohnungen und einen Gemeinschaftsraum
und eine zweigeschossige Kita beinhalten, ermöglicht mit haushälterischem Baulandumgang
ein durchaus individuelles Wohnen.
1 / 1
Schwadernau
Überbauung MFH Sagiareal
In Schwadernau, einer mehrheitlichen ländlichen Ortschaft im Verwaltungskreis Biel / Bienne,
soll eine Siedlungsüberbauung für Wohnnutzung mit Option für Dienstleistungsnutzung
realisiert werden. Das gesamte Areal eignet sich ideal für das Entwerfen von
verdichtetem Wohnen. Die an die Bauparzelle angrenzende Uferschutzzone des
Sagibachs darf und wird nicht bebaut. Zusammen mit einem, an den Fluss
angrenzenden, öffentlich zugängigen Fussweg ergibt sich eine ideale
Naherholungszone. Der Schwerpunkt der Überbauung liegt im zentralen Bereich des
Sagiareals. Dezentral in den einzelnen Quartierteilen sind Spielplötze, Spielfächen
und Grünanalagen geplant. Mit Ausnahme von Besucherparkplätzen sind alle Parkplätze
in Einstellhallen untergebracht. Die Gebäude, als Materialien wird Holz, Stahl, Beton
und Glas verwendet, weisen keine auskragenden Balkone, Vordächer oder ähnliches, dafür
aber Loggien im Sinne eingezogener Aussenräume auf. Über das gesamte Areal wurde ein
Masterplan im Sinne eines Gesamtkonzepts entwickelt.
Schwadernau
Überbauung MFH Sagiareal
In Schwadernau, einer mehrheitlichen ländlichen Ortschaft im Verwaltungskreis Biel / Bienne,
soll eine Siedlungsüberbauung für Wohnnutzung mit Option für Dienstleistungsnutzung
realisiert werden. Das gesamte Areal eignet sich ideal für das Entwerfen von
verdichtetem Wohnen. Die an die Bauparzelle angrenzende Uferschutzzone des
Sagibachs darf und wird nicht bebaut. Zusammen mit einem, an den Fluss
angrenzenden, öffentlich zugängigen Fussweg ergibt sich eine ideale
Naherholungszone. Der Schwerpunkt der Überbauung liegt im zentralen Bereich des
Sagiareals. Dezentral in den einzelnen Quartierteilen sind Spielplötze, Spielfächen
und Grünanalagen geplant. Mit Ausnahme von Besucherparkplätzen sind alle Parkplätze
in Einstellhallen untergebracht. Die Gebäude, als Materialien wird Holz, Stahl, Beton
und Glas verwendet, weisen keine auskragenden Balkone, Vordächer oder ähnliches, dafür
aber Loggien im Sinne eingezogener Aussenräume auf. Über das gesamte Areal wurde ein
Masterplan im Sinne eines Gesamtkonzepts entwickelt.
1 / 13
2 / 13
3 / 13
4 / 13
5 / 13
6 / 13
7 / 13
8 / 13
9 / 13
10 / 13
11 / 13
12 / 13
13 / 13
❮
❯
Zuchwil
Überbauung MFH Amselweg
1. Rang
Auf Einladung
Die Überbauung mit insgesammt neun modernen MFH, teils bis zu sechs geschossig, und
einer grossen Tiefgarage, wurde in drei Etappen realisiert. Diese Ettapierung und
die Tatsache, dass sich die Einstellhalle grösstenteils in der Grundwasserzone
befindet, erforderte eine detaillierte Planung und exakte und termingerechte
Koordination sowie eine intensive und genaue Auseinandersetzung mit der
Abdichtungsthematik. Das Gesamtprojekt ist ein gutes Beispiele für die Thematik
Bauleitung. Eine erhebliche Koordination sowie genaue Kommunikation mit allen am
Projekt beteiligten Unternehmen und den, an die Bauparzelle, angrenzenden und
umliegenden Nutzer war von oberster Priorität.
Wettbewerb Zuchwil
Überbauung MFH Amselweg
1. Rang
Auf Einladung
IDie Überbauung mit insgesammt neun modernen MFH, teils bis zu sechs geschossig, und
einer grossen Tiefgarage, wurde in drei Etappen realisiert. Diese Ettapierung und
die Tatsache, dass sich die Einstellhalle grösstenteils in der Grundwasserzone
befindet, erforderte eine detaillierte Planung und exakte und termingerechte
Koordination sowie eine intensive und genaue Auseinandersetzung mit der
Abdichtungsthematik. Das Gesamtprojekt ist ein gutes Beispiele für die Thematik
Bauleitung. Eine erhebliche Koordination sowie genaue Kommunikation mit allen am
Projekt beteiligten Unternehmen und den, an die Bauparzelle, angrenzenden und
umliegenden Nutzer war von oberster Priorität.
Biel
Industrie- und Verwaltungsgebäude Agie Charmilles / GF
Das Innovations – und Produktionszentrum Agie Charmilles für den Konzern George Fischer
(GF) Machining Solutions in Biel weist einen Produktions-, Anlieferung- und Hochregallagertrakt
sowie einen Büro – und Verwaltungstrakt auf. Für den Gebäudeentwurf wurden
Spezialplaner (Bauingenieure, Haustechnik – und Brandschutzexperten etc.) beigezogen.
Im Bereich Statik war die grösste Herausforderung und zu gleich das primäre Ziel die
von der Bauherrschaft geforderte Raumhöhe und die max. Gebäudehöhe von 14.5 m. Für die
Produktionshallen im Erd- und Obergeschoss wurden Stahlbaulösung entworfen.
Biel
Industrie- und Verwaltungsgebäude Agie Charmilles / GF
Das Innovations – und Produktionszentrum Agie Charmilles für den Konzern George Fischer
(GF) Machining Solutions in Biel weist einen Produktions-, Anlieferung- und Hochregallagertrakt
sowie einen Büro – und Verwaltungstrakt auf. Für den Gebäudeentwurf wurden
Spezialplaner (Bauingenieure, Haustechnik – und Brandschutzexperten etc.) beigezogen.
Im Bereich Statik war die grösste Herausforderung und zu gleich das primäre Ziel die
von der Bauherrschaft geforderte Raumhöhe und die max. Gebäudehöhe von 14.5 m. Für die
Produktionshallen im Erd- und Obergeschoss wurden Stahlbaulösung entworfen.
1 / 5
2 / 5
3 / 5
4 / 5
5 / 5
❮
❯
Biel
Quartierüberbauung Esplanade
Auf Einladung
Für die Quartierüberbauung auf dem Areal „Espalande“ wurde ein Vorprojekt ausgearbeitet.
Das Areal liegt am Rande der Innenstadt Biel und weist daher einen zentralen Charakter
auf. Der zukünftige Überbauungskomplex mit total 160 Wohnungen und Gewerberäume ist ein bedeutsamer Baustein in der
Neuentwicklung des Quartiers. Das Gebäude weist ein doppelgeschossiges Sockelgeschoss
mit einem Galeriegeschoss im 1. Stock, drei Vollgeschosse und ein Attikageschoss auf.
Biel
Quartierüberbauung Esplanade
Auf Einladung
Für die Quartierüberbauung auf dem Areal „Espalande“ wurde ein Vorprojekt ausgearbeitet.
Das Areal liegt am Rande der Innenstadt Biel und weist daher einen zentralen Charakter
auf. Der zukünftige Überbauungskomplex mit total 160 Wohnungen und Gewerberäume ist ein bedeutsamer Baustein in der
Neuentwicklung des Quartiers. Das Gebäude weist ein doppelgeschossiges Sockelgeschoss
mit einem Galeriegeschoss im 1. Stock, drei Vollgeschosse und ein Attikageschoss auf.
Schmitten
Zentrumsüberbauung F. X. Müllestrasse
Die Machbarkeitsstudie sieht einen Neubau eines MFH mit Restaurant in Schmitten vor.
Das Gesamtkonzept entspricht der Kernzonencharakteristik und den geforderten baulichen Bedingungen.
Schmitten
Zentrumsüberbauung F. X. Müllestrasse
Die Machbarkeitsstudie sieht einen Neubau eines MFH mit Restaurant in Schmitten vor.
Das Gesamtkonzept entspricht der Kernzonencharakteristik und den geforderten baulichen Bedingungen.
1 / 1
Uzès, Frankreich
Aufstockung EFH
St. Marcel de Careiret, eine französische Idylle mit rund 843 Einwohner und ca. 36 Kilometer
nordöstlich von Nimes. Auf der bestehenden Garagen / Werkzeugschuppen kannn ein eingeschossiger
Wohnraum mit Terrasse realisiert werden. Als Verwendungsmaterialien sehen wir schwarz gefärbter
Stahl und Glas. Die bestehenden Strukturen aus Roh-Beton können zum Beispiel mit einer
Steinfassade eingekleidet werden. Somit hat die Sockelstruktur eine Ähnlichkeit zu den
umliegenden, aus Stein gemauerten, architektonischen Strukturen, wobei sich der darauf
liegende moderne Neubau dezent distanziert.
Uzès, Frankreich
Aufstockung EFH
St. Marcel de Careiret, eine französische Idylle mit rund 843 Einwohner und ca. 36 Kilometer
nordöstlich von Nimes. Auf der bestehenden Garagen / Werkzeugschuppen kannn ein eingeschossiger
Wohnraum mit Terrasse realisiert werden. Als Verwendungsmaterialien sehen wir schwarz gefärbter
Stahl und Glas. Die bestehenden Strukturen aus Roh-Beton können zum Beispiel mit einer
Steinfassade eingekleidet werden. Somit hat die Sockelstruktur eine Ähnlichkeit zu den
umliegenden, aus Stein gemauerten, architektonischen Strukturen, wobei sich der darauf
liegende moderne Neubau dezent distanziert.
1 / 1
Schmitten
Hotel National
Der Studienauftrag Schmitten für das Hotel National schlägt ein, in ganz Schwarz gekleideter,
4 geschossiger Bau aus Holz vor. Die grazile Rasterung der Fassade ergibt ein modernes,
dezentes Erscheinungsbild und schützt zugleich vor Sonne – und Witterung. Das
symmetrisch gehaltene Satteldach gliedert das Gesamtkonzept in die bestehende
Umgebung ein.
Schmitten
Hotel National
Der Studienauftrag Schmitten für das Hotel National schlägt ein, in ganz Schwarz gekleideter,
4 geschossiger Bau aus Holz vor. Die grazile Rasterung der Fassade ergibt ein modernes,
dezentes Erscheinungsbild und schützt zugleich vor Sonne – und Witterung. Das
symmetrisch gehaltene Satteldach gliedert das Gesamtkonzept in die bestehende
Umgebung ein.
1 / 2
2 / 2
❮
❯
Roggwil
Ersatzbau
Holz und Glas: zwei Materialien die, wenn richtig miteinander abgestimmt, ein harmonisches
und modernes Gesamtbild ergeben. Durch die spezielle Form der Bauparzelle ergibt sich
ein Neubau mit einem unkonventionellen Satteldach aus Stahlblech mit grosser
Dachluke.
Roggwil
Ersatzbau
Holz und Glas: zwei Materialien die, wenn richtig miteinander abgestimmt, ein harmonisches
und modernes Gesamtbild ergeben. Durch die spezielle Form der Bauparzelle ergibt sich
ein Neubau mit einem unkonventionellen Satteldach aus Stahlblech mit grosser
Dachluke.
1 / 6
2 / 6
3 / 6
4 / 6
5 / 6
6 / 6
❮
❯
Haut Vully - Môtier
Überbauung Ferienhäuser CUEILLIR LES LAURIERS
1. Rang
Auf dem Grundstück entstehen fünf Ferienwohnungen, aufgeteilt auf zwei
Gebäudekomplexe. Die Reihenhaus-Typologie der Gebäude, wie auch die Grundrisse der
Wohnungen nehmen Bezug auf die starke Polarität des Ortes. Die Grundrisse sind nach
Norden und Süden ausgerichtet, zum Mont Vully und zum Murtensee hin. Im Erdgeschoss
sind die Schlafzimmer und das Bad angeordnet. Der Wohnbereich befindet sich im Obergeschoss
mit Blick auf den See.
Haut Vully - Môtier
Überbauung Ferienhäuser CUEILLIR LES LAURIERS
1. Rang
Auf dem Grundstück entstehen fünf Ferienwohnungen, aufgeteilt auf zwei
Gebäudekomplexe. Die Reihenhaus-Typologie der Gebäude, wie auch die Grundrisse der
Wohnungen nehmen Bezug auf die starke Polarität des Ortes. Die Grundrisse sind nach
Norden und Süden ausgerichtet, zum Mont Vully und zum Murtensee hin. Im Erdgeschoss
sind die Schlafzimmer und das Bad angeordnet. Der Wohnbereich befindet sich im Obergeschoss
mit Blick auf den See.
1 / 3
2 / 3
❮
❯
Bremgarten
Überbauung MFH Aeschenbrunnmattstrasse 42-44
In den geplanten Häusern an der Aeschenbrunnmattstrasse in Bremgarten, an einmaliger Lage,
wohnen Sie inmitten einer intakten Naturlandschaft. Und dennoch sind Sie mit dem Bus,
welcher vor der Haustür anhält, in 15 Minuten in Bern. Die Aare ist in 2 Fussminuten
erreichbar und lädt zum Baden, Bräteln, Verweilen und Spazieren ein.
Bremgarten
Überbauung MFH Aeschenbrunnmattstrasse 42-44
In den geplanten Häusern an der Aeschenbrunnmattstrasse in Bremgarten, an einmaliger Lage,
wohnen Sie inmitten einer intakten Naturlandschaft. Und dennoch sind Sie mit dem Bus,
welcher vor der Haustür anhält, in 15 Minuten in Bern. Die Aare ist in 2 Fussminuten
erreichbar und lädt zum Baden, Bräteln, Verweilen und Spazieren ein.
1 / 2
2 / 2
❮
❯
Lenk
Überbauung Wohnheim Bergquelle
Mit den zwei Neubauten aus Holz wird alles vermieden, was als, ein für das Landschaftsbild unpassender,
weil zu voluminöser Fremdkörper wirken oder interpretiert werden könnte. Insofern
sieht sich diese ganz bewusst kleinmassstäbliche Architektur als vielschichtige
Reaktion sowohl auf die Anforderungen des Raumprogramms, als auch auf jene, die durch
den regionalen Kontext vorgegeben sind (Standort, Terrain, Aussenraum etc.).
Lenk
Überbauung Wohnheim Bergquelle
Mit den zwei Neubauten aus Holz wird alles vermieden, was als, ein für das Landschaftsbild unpassender,
weil zu voluminöser Fremdkörper wirken oder interpretiert werden könnte. Insofern
sieht sich diese ganz bewusst kleinmassstäbliche Architektur als vielschichtige
Reaktion sowohl auf die Anforderungen des Raumprogramms, als auch auf jene, die durch
den regionalen Kontext vorgegeben sind (Standort, Terrain, Aussenraum etc.).
1 / 5
2 / 5
3 / 5
4 / 5
5 / 5
❮
❯
Langnau
Überbauung Turnhalle
Schon mit der Trennung der Zugänge für Sportler und Zuschauer wird das Gebäude intern
auf zwei Niveaus unterteilt. Ein unteres – ausschliesslich den Sportlern vorbehaltenes
Niveau und ein oberes – repräsentatives – Niveau für die Zuschauer. Besucher betreten
das Gebäude über zwei grosszügige Zugänge, welche auf einer Achse mit den Zugängen zur
Tribüne liegen und somit freien Blick in die Halle bieten.
Langnau
Überbauung Turnhalle
Schon mit der Trennung der Zugänge für Sportler und Zuschauer wird das Gebäude intern
auf zwei Niveaus unterteilt. Ein unteres – ausschliesslich den Sportlern vorbehaltenes
Niveau und ein oberes – repräsentatives – Niveau für die Zuschauer. Besucher betreten
das Gebäude über zwei grosszügige Zugänge, welche auf einer Achse mit den Zugängen zur
Tribüne liegen und somit freien Blick in die Halle bieten.
Zürich - Witikon
Überbauung Eigentumswohnungen Loorenstrasse
2. Rang
Für den Wettbewerb am Standort Zürich – Witikon haben wir eine Überbauung mit zwei Häuser an
je 4 Geschosse geplant. Die Gebäude weisen beide ein begrüntes Flachdach, grosszügige
Terrassen sowie Lamellenschiebesystem zum Sonnen- und Witterungschutz auf. Im Grundriss
der einzelnen Eigentumswohnungen unterscheiden sie sich jedoch deutlich. Durch die
umliegende Begrünung und der unmittelbaren Nähe zu einer Waldzone wird das Wohnen in
den modernen und lichtdurchflutenden Wohnungen unbeschwerlich.
Zürich - Witikon
Überbauung Eigentumswohnungen Loorenstrasse
2. Rang
Für den Wettbewerb am Standort Zürich – Witikon haben wir eine Überbauung mit zwei Häuser an
je 4 Geschosse geplant. Die Gebäude weisen beide ein begrüntes Flachdach, grosszügige
Terrassen sowie Lamellenschiebesystem zum Sonnen- und Witterungschutz auf. Im Grundriss
der einzelnen Eigentumswohnungen unterscheiden sie sich jedoch deutlich. Durch die
umliegende Begrünung und der unmittelbaren Nähe zu einer Waldzone wird das Wohnen in
den modernen und lichtdurchflutenden Wohnungen unbeschwerlich.
1 / 2
2 / 2
❮
❯
Bern
Zentrum Sport und Sportwissenschaft
4. Rang
ARGE mit arb Architekten
Grossmasstäbliche Kubaturen ganz aus Holz bestehend und Flächen mit öffentlicher Nutzung liegen verteilt in
einem Grünraum und unterscheiden sich von der angrenzenden, kleinteiligen Wohnbebauung
im Süden. Dieser parkähnliche Raum wirkt als Übergang zu den grünen Naherholungsflächen
entlang der Bremgartenstrasse im Norden und der Neubrückstrasse im Osten.
Bern
Zentrum Sport und Sportwissenschaft
4. Rang
ARGE mit arb Architekten
Grossmasstäbliche Kubaturen ganz aus Holz bestehend und Flächen mit öffentlicher Nutzung liegen verteilt in
einem Grünraum und unterscheiden sich von der angrenzenden, kleinteiligen Wohnbebauung
im Süden. Dieser parkähnliche Raum wirkt als Übergang zu den grünen Naherholungsflächen
entlang der Bremgartenstrasse im Norden und der Neubrückstrasse im Osten.
1 / 6
1 / 6
1 / 6
1 / 6
1 / 6
1 / 6
❮
❯
Bern
Sporthalle Bitzius
2. Rang
Die Bitziusstrasse dient als Vorlage für die Form der neuen Halle. Leicht gebogen
folgt das Gebäude der Strasse. Der Sockel neigt sich dabei zum Schulhaus hin
etwas ab. Eine Besonderheit des Baus sind seine Fenster. Von der Strasse aus ist
einerseits sichtbar, wie sie spielerisch die Rhythmisierung des alten Schul-
gebäudes aufnehmen. Andererseits spielen sie mit Höhen und Tiefen und erzeugen
so entsprechende Neigungen im anschliessenden Terrain.
Bern
Sporthalle Bitzius
2. Rang
Die Bitziusstrasse dient als Vorlage für die Form der neuen Halle. Leicht gebogen
folgt das Gebäude der Strasse. Der Sockel neigt sich dabei zum Schulhaus hin
etwas ab. Eine Besonderheit des Baus sind seine Fenster. Von der Strasse aus ist
einerseits sichtbar, wie sie spielerisch die Rhythmisierung des alten Schul-
gebäudes aufnehmen. Andererseits spielen sie mit Höhen und Tiefen und erzeugen
so entsprechende Neigungen im anschliessenden Terrain.
Liebefeld
Überbauung MFH Könizstrasse 236
Das Bauland bietet Platz für ein dreigeschossiges Gebäude mit Attika und Dachausbau. Das
Parterre ist für Ladenlokalitäten konziert. Die darüberliegenden Geschosse bieten
Räumlichkeiten für Wohnungen mit Grössen zwischen 2.5 und 4.5 Zimmer. Die
Überbaung befindet sich in unmittelbarer Nähe von Bus - und S - Bahn Sationen sowie
Kingergarten und Schulanbindung.
Liebefeld
Überbauung MFH Könizstrasse 236
Das Bauland bietet Platz für ein dreigeschossiges Gebäude mit Attika und Dachausbau. Das
Parterre ist für Ladenlokalitäten konziert. Die darüberliegenden Geschosse bieten
Räumlichkeiten für Wohnungen mit Grössen zwischen 2.5 und 4.5 Zimmer. Die
Überbaung befindet sich in unmittelbarer Nähe von Bus - und S - Bahn Sationen sowie
Kingergarten und Schulanbindung.
1 / 6
2 / 6
3 / 6
4 / 6
5 / 6
6 / 6
❮
❯
Studen
Überbauung Atlas Copco
1. Rang
Für Atlas Copco, eine schwedischer und internationaler Industriekonzern, soll eine
neue Wartungswerkstatt in Studen erbaut werden. Das Gebäude soll gleichzeitig dem
Charakter und den Werten der Firma als führender Herstellter von Bau- und
Inndustrietechnik gerecht werden und ein zukunftweisende, moderne und
energieeffiziente Wartungsanlage darstellen. Die schwarze Fassadenfarbe wurde
bewusst zur Einbindung des Neubaus in die bestehen Umgebung gewählt.
Studen
Überbauung Atlas Copco
1. Rang
Für Atlas Copco, eine schwedischer und internationaler Industriekonzern, soll eine
neue Wartungswerkstatt in Studen erbaut werden. Das Gebäude soll gleichzeitig dem
Charakter und den Werten der Firma als führender Herstellter von Bau- und
Inndustrietechnik gerecht werden und ein zukunftweisende, moderne und
energieeffiziente Wartungsanlage darstellen. Die schwarze Fassadenfarbe wurde
bewusst zur Einbindung des Neubaus in die bestehen Umgebung gewählt.
Lenk
Chalet mit Eigentumswohnung
Das zweigeschossige Gebäude, gebaut aus Holz, Stein und Glas, ist eine moderne
Interpretation eines Chaletbaus. Die Kombination der Material zeichnet Leichtigkeit
und Behabglichkeit, während die offenen Räumlickeiten naturliche Beleuchtung
ermöglichen. Die Ausenfassade und das Satteldach mit stumpfem Winkel nimmt den
Chaletcharakter auf. So wird eine Einbettung in die bestehenden Bergarchitektur
gewährleisten.
Lenk
Chalet mit Eigentumswohnung
Das zweigeschossige Gebäude, gebaut aus Holz, Stein und Glas, ist eine moderne
Interpretation eines Chaletbaus. Die Kombination der Material zeichnet Leichtigkeit
und Behabglichkeit, während die offenen Räumlickeiten naturliche Beleuchtung
ermöglichen. Die Ausenfassade und das Satteldach mit stumpfem Winkel nimmt den
Chaletcharakter auf. So wird eine Einbettung in die bestehenden Bergarchitektur
gewährleisten.
1 / 9
2 / 9
3 / 9
4 / 9
5 / 9
6 / 9
7 / 3
8 / 9
9 / 9
❮
❯
Thun
Überbauung MFH Thunerloft Kasernenstrasse 27
Die Loftwohnungen an der Kasernenstrasse bieten zeitgemässes Wohnen und Leben in urbaner
Umgebung. Der Neubau beinhaltet sechs Lofts sowie zwei Büros / Ateliers. Desweiteren weist er
ein extensiv begrüntes Flachdach sowie Terrrassen mit Betonplatten in Kiesbett auf.
Thun
Überbauung MFH Thunerloft Kasernenstrasse 27
Die Loftwohnungen an der Kasernenstrasse bieten zeitgemässes Wohnen und Leben in urbaner
Umgebung. Der Neubau beinhaltet sechs Lofts sowie zwei Büros / Ateliers. Desweiteren weist er
ein extensiv begrüntes Flachdach sowie Terrrassen mit Betonplatten in Kiesbett auf.
1 / 5
2 / 5
3 / 5
4 / 5
5 / 5
❮
❯
Thun
Nutzungskonzept Schadaugärtnerei
1. Rang
Die Wohnuüberbauung in Thun ist in 5 (A-E) architektonische Bereiche eingeteilt.
Der Bereiche A-C bietet zentrumsnahe, moderne und helle Miet- und Eigentumswohnungen
in Mitten einer Parkanlage. Das Innere der Überbauung ist verkehrsfrei und ist somit
ideal für jüngere Familien geeignet. Sogenannte Schaltzimmer ermöglich eine flexible
Wohnungsgestaltung. Der Bereich D ist als gemeinschaftlich nutzbares Zentrum mit
Ateliers, Vibnothek, Kinderhort, Gemeinschaftsräume und technische Zentrale gedacht.
Der letzte Bereich, E, ist speziell für ältere Menschen konzipiert und bietet
Wohnungen die für Ein- und Zweipersonenhausalte ausgelegt sind.
Thun
Nutzungskonzept Schadaugärtnerei
1. Rang
Die Wohnuüberbauung in Thun ist in 5 (A-E) architektonische Bereiche eingeteilt.
Der Bereiche A-C bietet zentrumsnahe, moderne und helle Miet- und Eigentumswohnungen
in Mitten einer Parkanlage. Das Innere der Überbauung ist verkehrsfrei und ist somit
ideal für jüngere Familien geeignet. Sogenannte Schaltzimmer ermöglich eine flexible
Wohnungsgestaltung. Der Bereich D ist als gemeinschaftlich nutzbares Zentrum mit
Ateliers, Vibnothek, Kinderhort, Gemeinschaftsräume und technische Zentrale gedacht.
Der letzte Bereich, E, ist speziell für ältere Menschen konzipiert und bietet
Wohnungen die für Ein- und Zweipersonenhausalte ausgelegt sind.
1 / 3
2 / 2
❮
❯
Kandertal
Überbauung Seniorenwohnungen Reichenbach
2. Rang
Inmitten eines grünen Parks gelegen und mit Ausblick gegen Süden, mit viel Umsicht
und Sorgfalt gebaut: Dies sind die Alterswohnungen „Südblick“ in Reichenbach.
Von aussen fällt auf, dass das Gebäude aus Holz ein Stück von der Strasse entfernt
liegt. So wurde Platz für den Park geschaffen und den Nachbarn keine Aussicht
genommen. Die Ausrichtung gegen Süden ist konsequent: im Erdgeschoss, in den zwei
Obergeschossen und im Dach. Der Knick im Gebäude verkürzt dieses optisch, das
Satteldach nimmt die Form auf: Auf diese Weise fügt sich der Bau elegant und
schlank in die Umgebung ein.
Kandertal
Überbauung Seniorenwohnungen Reichenbach
2. Rang
Inmitten eines grünen Parks gelegen und mit Ausblick gegen Süden, mit viel Umsicht
und Sorgfalt gebaut: Dies sind die Alterswohnungen „Südblick“ in Reichenbach.
Von aussen fällt auf, dass das Gebäude aus Holz ein Stück von der Strasse entfernt
liegt. So wurde Platz für den Park geschaffen und den Nachbarn keine Aussicht
genommen. Die Ausrichtung gegen Süden ist konsequent: im Erdgeschoss, in den zwei
Obergeschossen und im Dach. Der Knick im Gebäude verkürzt dieses optisch, das
Satteldach nimmt die Form auf: Auf diese Weise fügt sich der Bau elegant und
schlank in die Umgebung ein.
1 / 6
2 / 6
3 / 6
4 / 6
5 / 6
6 / 6
❮
❯
Erbil, Irak
Neubau Kurdisches Regierungsgebäude und MFH
Im Neubau des Regierungsgebäude soll sich die Umbegung, die menschlichen
Werte und das Gefühl von Sicherheit und Offenheit wiederspiegeln. Die
Törbögen sind eine Einladung an die Ankommenden, während die modernen,
lichtdurchfluttenden Räumlichkeit Offenheit symbolisieren. Klare Linien
und Konturen geben Sichheit in der Orientierung. Der hügelartige
Charkater des Gebäudes lehnt sich and die umgebende Landschaft; die
helle Fassadenfarbe ergibt ein Gefühl von Leichtigkeit und zeitlicher
Eleganz.
Erbil, Irak
Neubau Kurdisches Regierungsgebäude und MFH
Im Neubau des Regierungsgebäude soll sich die Umbegung, die menschlichen
Werte und das Gefühl von Sicherheit und Offenheit wiederspiegeln. Die
Törbögen sind eine Einladung an die Ankommenden, während die modernen,
lichtdurchfluttenden Räumlichkeit Offenheit symbolisieren. Klare Linien
und Konturen geben Sichheit in der Orientierung. Der hügelartige
Charkater des Gebäudes lehnt sich and die umgebende Landschaft; die
helle Fassadenfarbe ergibt ein Gefühl von Leichtigkeit und zeitlicher
Eleganz.
Bern
Umbau / Erweiterung Kunstmuseum
2. Stufe
An den bestehenden kompakten Körpern des Kunstmuseums wird ein weiterer
hinzugefügt. Dabei wird die Nordostfassade des Altbaus vollständig umhüllt
und sein symmetrisches Prinzip übernommen. Die Fassadeneinteilung entsteht
einerseits durch Projektion der „Stettler“-Fassade auf die Glashaut des
Neubaus und andererseits durch Übernahme der horizontalen Gliederung des
bestehenden Anbaus.
Bern
Umbau / Erweiterung Kunstmuseum
2. Stufe
An den bestehenden kompakten Körpern des Kunstmuseums wird ein weiterer
hinzugefügt. Dabei wird die Nordostfassade des Altbaus vollständig umhüllt
und sein symmetrisches Prinzip übernommen. Die Fassadeneinteilung entsteht
einerseits durch Projektion der „Stettler“-Fassade auf die Glashaut des
Neubaus und andererseits durch Übernahme der horizontalen Gliederung des
bestehenden Anbaus.
Zollikofen
Innenausbau Coiffeur Florida
In Zollikofen haben wir einen modernen und zeitgemässen Coiffeur
Standort entworfen. Die verglaste Fassade und die hohe Raumhöhe
vermittelt Offenheit und wirken einladend; ganz im Sinne eines
kundenorientierten, modernen und kinderfreundlichen Dienstleistungsgewerbe.
Zollikofen
Innenausbau Coiffeur Florida
In Zollikofen haben wir einen modernen und zeitgemässen Coiffeur
Standort entworfen. Die verglaste Fassade und die hohe Raumhöhe
vermittelt Offenheit und wirken einladend; ganz im Sinne eines
kundenorientierten, modernen und kinderfreundlichen Dienstleistungsgewerbe.
1 / 2
2 / 2
❮
❯
Luzern
Überbauung Universität Luzern
2. Stufe
Für die Universität Luzern soll ein Neubau entworfen und geplant werden. Aufgrund der
limitierten Bauparzelle (Autostrassen und Nähe zum Fluss) sehen wir ein mehrstöckiges
Gebäude das über die Autostrasse verläuft. Drei, von der Struktur und dem Grundriss
gleiche, Quader gebildet durch Stahlkonstruktionen, grenzen mit ihren Fassaden an
das Flussufer, während der Mittelteil des Gebäudes leicht über der Autostrasse
schwebt. Den Abschluss macht der dirtte Teil des Gebäudes, ein, vom Grundriss,
trapezförmiger Kubus der an einer weiteren Autostrasse verläuft. Das gesamte
Gebäude weist ein Flachdach auf gleichem Niveau auf. Das Innenleben der Gebäudestruktur ist grosszügig, hell und modern gestalltet. Somit wird der Bau
seiner geplanten Funktion gerecht: Lernen und Lehren in einer modernen,
zielstrebigen und innovativen Umgebung in Mitten einer urbanen Landschaft.
Luzern
Überbauung Universität Luzern
2. Stufe
Für die Universität Luzern soll ein Neubau entworfen und geplant werden. Aufgrund der
limitierten Bauparzelle (Autostrassen und Nähe zum Fluss) sehen wir ein mehrstöckiges
Gebäude das über die Autostrasse verläuft. Drei, von der Struktur und dem Grundriss
gleiche, Quader gebildet durch Stahlkonstruktionen, grenzen mit ihren Fassaden an
das Flussufer, während der Mittelteil des Gebäudes leicht über der Autostrasse
schwebt. Den Abschluss macht der dirtte Teil des Gebäudes, ein, vom Grundriss,
trapezförmiger Kubus der an einer weiteren Autostrasse verläuft. Das gesamte
Gebäude weist ein Flachdach auf gleichem Niveau auf. Das Innenleben der Gebäudestruktur ist grosszügig, hell und modern gestalltet. Somit wird der Bau
seiner geplanten Funktion gerecht: Lernen und Lehren in einer modernen,
zielstrebigen und innovativen Umgebung in Mitten einer urbanen Landschaft.
1 / 1
Bern
Umbau Predigergasse 5
3. Rang
Die beiden bestehenden Lifte sind bezüglich der vertikalen und horizontalen
Erschliessung in der Gebäudestruktur zentral angeordnet, der in den vierziger
Jahren erstellte murale Liftschacht wirkt jedoch durch die Materialisierung
wie ein Fremdkörper im Hof. Unser Vorschlag stellt den Anspruch, einerseits
den Hof wieder als klar umschlossene, gegen Norden offene Leere zu gestalten,
andererseits auch die vertikale Erschliessung durch zwei behindertengerechte
Lifte sowohl technisch wie auch ästhetisch zu verbessern.
Bern
Umbau Predigergasse 5
3. Rang
Die beiden bestehenden Lifte sind bezüglich der vertikalen und horizontalen
Erschliessung in der Gebäudestruktur zentral angeordnet, der in den vierziger
Jahren erstellte murale Liftschacht wirkt jedoch durch die Materialisierung
wie ein Fremdkörper im Hof. Unser Vorschlag stellt den Anspruch, einerseits
den Hof wieder als klar umschlossene, gegen Norden offene Leere zu gestalten,
andererseits auch die vertikale Erschliessung durch zwei behindertengerechte
Lifte sowohl technisch wie auch ästhetisch zu verbessern.
1 / 1
Bern
Überbauung ARA Bern
Dieser Studienauftrag beschäftigte sich mit der einer Machbarkeits - und Vergleichsanalyse
für eien Neu- oder Umbau einer gewerblichen Infrastruktur für die Firma ARA Bern.
Die zunkünftige architektonische Struktur sollte die folgenden Kriterien miteinbinden:
Wirschaftlichkeit, Energieeffizienz, Ausbau - und Steigerungmöglichkeiten und die
Optimierung des Grundrisses. Der Bürotrakt sowie die Industriezonen sollen dem
Gesamtkonzept des Qualitäts - und Umweltmanagement der ARA Bern entsprechen. Der
Bauherr wünscht eien besser Sichtbarkeit und Erschliessung der Büroräumlichkeit
um der gesammten Anlage eine Addresse zu vermitteln.
Bern
Überbauung ARA Bern
Dieser Studienauftrag beschäftigte sich mit der einer Machbarkeits - und Vergleichsanalyse
für eien Neu- oder Umbau einer gewerblichen Infrastruktur für die Firma ARA Bern.
Die zunkünftige architektonische Struktur sollte die folgenden Kriterien miteinbinden:
Wirschaftlichkeit, Energieeffizienz, Ausbau - und Steigerungmöglichkeiten und die
Optimierung des Grundrisses. Der Bürotrakt sowie die Industriezonen sollen dem
Gesamtkonzept des Qualitäts - und Umweltmanagement der ARA Bern entsprechen. Der
Bauherr wünscht eien besser Sichtbarkeit und Erschliessung der Büroräumlichkeit
um der gesammten Anlage eine Addresse zu vermitteln.
1 / 2
2 / 2
❮
❯
Bern
Erlachhof
Neugestaltung des Erlacherhof in der oberen Berner Altstadt. Das Plannungskonzept sieht die Verwendung
von Glas und Stahlkonstruktionen (teils mit Fachwerk) sowie Bodenplatten aus Sandstein vor. Durch diese
Materialwahl fügt sich der Neubau dezent in das von Sandstein gebprägte Sadtbild ein. Durch das grosszügige
Glassdach wird der Erlacherhof natürlich belichtet.
Bern
Erlachhof
Neugestaltung des Erlacherhof in der oberen Berner Altstadt. Das Plannungskonzept sieht die Verwendung
von Glas und Stahlkonstruktionen (teils mit Fachwerk) sowie Bodenplatten aus Sandstein vor. Durch diese
Materialwahl fügt sich der Neubau dezent in das von Sandstein gebprägte Sadtbild ein. Durch das grosszügige
Glassdach wird der Erlacherhof natürlich belichtet.
1 / 2
2 / 2
❮
❯
Courtepin
Turnhalle
Erstellung einer Turn- und Sportanalage.
Courtepin
Turnhalle
Erstellung einer Turn- und Sportanalage.
Bern
Wohnüberbauung Schönbergpark
Die projektierten Zwillingsbauten orientieren sich an den Volumen des bestehenden
Bauernhauses und der Orangerie: Volumetrie, Dachform und Firstrichtung werden übernommen, eine
bauliche Vervollständigung des Parkrandes wird damit angestrebt. Die geschossweise, unterschiedlich, grossen Wohnungen
sind mit einer bewährten Typologie konzipiert und klar strukturiert: angrenzend an den Erschliessungskern sind in der
Reihenfolge Nebenräume, Erschliessung und eine flexible Zimmerzone angeordnet. Die Räume und die Terrasse im Süd- Westen
sind grosszügig dimensioniert um dem gehobenem Standard gerecht zu werden.
Bern
Wohnüberbauung Schönbergpark
Die projektierten Zwillingsbauten orientieren sich an den Volumen des bestehenden
Bauernhauses und der Orangerie: Volumetrie, Dachform und Firstrichtung werden übernommen, eine
bauliche Vervollständigung des Parkrandes wird damit angestrebt. Die geschossweise, unterschiedlich, grossen Wohnungen
sind mit einer bewährten Typologie konzipiert und klar strukturiert: angrenzend an den Erschliessungskern sind in der
Reihenfolge Nebenräume, Erschliessung und eine flexible Zimmerzone angeordnet. Die Räume und die Terrasse im Süd- Westen
sind grosszügig dimensioniert um dem gehobenem Standard gerecht zu werden.
1 / 2
2 / 2
❮
❯
Bern
Studienauftrag Mattequartier
Das Konzept sieht eine Teilüberdachung des Aarekanals im Mattequartier vor.
Somit könnte eine öffentliche Parkanlage (Fläche D und F) und eine darunterliegende
Tiefgarage (siehe 2. Bild mit Schnitt) realisiert werden. Das Projekt bietet zusätzliche
Erholungs- und Verweilfläche mit Begrünung sowie die Verlegung von parkierten Motorfahrzeugen
vom jetzigen Parkplatz (Fläche F) in den Untergrund und trägt so zu einer zusätzliche
Aufwertung des in der Berner Altstadt gelegenen Mattequartiers. Das Aarewasser wird
weiterhin, jetzt unter der Tiefgarage, kanalisiert.
Bern
Studienauftrag Mattequartier
Das Konzept sieht eine Teilüberdachung des Aarekanals im Mattequartier vor.
Somit könnte eine öffentliche Parkanlage (Fläche D und F) und eine darunterliegende
Tiefgarage (siehe 2. Bild mit Schnitt) realisiert werden. Das Projekt bietet zusätzliche
Erholungs- und Verweilfläche mit Begrünung sowie die Verlegung von parkierten Motorfahrzeugen
vom jetzigen Parkplatz (Fläche F) in den Untergrund und trägt so zu einer zusätzliche
Aufwertung des in der Berner Altstadt gelegenen Mattequartiers. Das Aarewasser wird
weiterhin, jetzt unter der Tiefgarage, kanalisiert.
SPRENG + PARTNER ARCHITEKTEN AG | Falkenweg 3a | CH-3012 Bern
031 300 21 21 | info@spreng-architekten.ch | www.spreng-architekten.ch
Mitgliedschaften: SIA, FSAI, SWB, REG A, Swiss Engineering
Copyright 2021 Spreng + Partner Architekten AG. Alle Rechte vorbehalten.