1 / 5
2 / 5
3 / 5
4 / 5
5 / 5
❮
❯
Bern
2.5 Zi. Wohnung Rabbentalstrasse 89
Während der Projektierung wurde speziell darauf geachtet, das historisch wertvolle Gebäudeensemble zu erhalten. Mit enger Zusammenarbeit mit der städtischen
Denkmalpflege) wurde das ehemalige Kutscherhaus sanft renoviert. Der Innenausbau entspricht dem heutigen Wohnstandard ohne den äusserlich den Charakter der Villenanlage zu verändern.
Die Wohnung weist einen Holzriemenboden (25mm geschliffen, grundiert und versiegelt) auf. Die Holzfenster sind mit Isolierungsverglasungen ausgestattet. Türen und Schränke
wurden aus Birkenholz gefertigt. Zusätzliche Wände und Dachuntersichten wurden mit weissen Gipsplatten realisiert.
Bern
2.5 Zi. Wohnung Rabbentalstrasse 89
Während der Projektierung wurde speziell darauf geachtet, das historisch wertvolle Gebäudeensemble zu erhalten. Mit enger Zusammenarbeit mit der städtischen
Denkmalpflege) wurde das ehemalige Kutscherhaus sanft renoviert. Der Innenausbau entspricht dem heutigen Wohnstandard ohne den äusserlich den Charakter der Villenanlage zu verändern.
Die Wohnung weist einen Holzriemenboden (25mm geschliffen, grundiert und versiegelt) auf. Die Holzfenster sind mit Isolierungsverglasungen ausgestattet. Türen und Schränke
wurden aus Birkenholz gefertigt. Zusätzliche Wände und Dachuntersichten wurden mit weissen Gipsplatten realisiert.
1 / 5
2 / 5
3 / 5
4 / 5
5 / 5
❮
❯
Neuchâtel
Facelifting Ausstellung SABAG
Für die Firma SABAG haben wir an den Austellungsräumlichkeiten des Standortes Neuchâtel ein Facelifting realisiert. Die Arbeiten, welche
auf dem Unter-, Erd- und Obergeschossen verrichten wurden, beinhalteten die Erarbeitung und Planung eines schlichten, modernen Beleuchtungskonzeptes, Abbrüche und Rückbauten
von diversen Infrastrukturen und Austellungsbereiche, Verschiebungen von Wänden, Austellungs- und Sitzungsbereiche und die Neugestaltung des Empfangsbereich.
Die Umbauarbeiten umfassten eine enge Zusammenarbeit mit diversen Fachplanern wie Bau-, Elektro- und Sanitätingenieuren, Bauphysikern und Fassadenplaner, sowie Landschaftsarchitekten.
Aufnahmen: Alexander Gempeler
Neuchâtel
Facelifting Ausstellung SABAG
Für die Firma SABAG haben wir an den Austellungsräumlichkeiten des Standortes Neuchâtel ein Facelifting realisiert. Die Arbeiten, welche
auf dem Unter-, Erd- und Obergeschossen verrichten wurden, beinhalteten die Erarbeitung und Planung eines schlichten, modernen Beleuchtungskonzeptes, Abbrüche und Rückbauten
von diversen Infrastrukturen und Austellungsbereiche, Verschiebungen von Wänden, Austellungs- und Sitzungsbereiche und die Neugestaltung des Empfangsbereich.
Die Umbauarbeiten umfassten eine enge Zusammenarbeit mit diversen Fachplanern wie Bau-, Elektro- und Sanitätingenieuren, Bauphysikern und Fassadenplaner, sowie Landschaftsarchitekten.
Aufnahmen: Alexander Gempeler
1 / 5
2 / 5
3 / 5
4 / 5
5 / 5
❮
❯
Bern
MFH Aegertenstrasse 1
Das in der Nähe des Historischen und Naturhistorischen Museums liegende, aus Backsteinziegel und
Sandstein im historistischen Stil erbaute, Gebäude wurde in enger Zusammenarbeit mit der kantonalen
und städtischen Denkmalpflege renoviert. Somit wurde das originalgetreue Erscheinungsbild erhalten.
Die einzelnen Stockwerke bieten geräumige, moderne Wohnungen während der Garten im
Erdgeschoss bzw. die original-belassenen Balkon ein Verweilen im Freiraum gestatten.
Bern
MFH Aegertenstrasse 1
Das in der Nähe des Historischen und Naturhistorischen Museums liegende, aus Backsteinziegel und
Sandstein im historistischen Stil erbaute, Gebäude wurde in enger Zusammenarbeit mit der kantonalen
und städtischen Denkmalpflege renoviert. Somit wurde das originalgetreue Erscheinungsbild erhalten.
Die einzelnen Stockwerke bieten geräumige, moderne Wohnungen während der Garten im
Erdgeschoss bzw. die original-belassenen Balkon ein Verweilen im Freiraum gestatten.
Bern
Tram- und Busdepot BERNMOBIL
Das im Jahre 1913 erbaute Tramdepot am Eigerplatz des öffentlichen Verkehrsbetriebes
BERNMOBIL ist in die Jahre gekommen und benötigt eine umfassende Sanierung. Die Fahrzeughalle
sowie all anderen Räumlichkeiten wurden unter laufendem Betrieb saniert. Mit dem erfolgreichen
Abschluss der Sanierungs - und Instandssetzungen wird das Tramdepot für den zukünftigen
Betrieb gerüstet und in die Kultur, Strategie und in das unternehmerisch nachhaltige
Handeln von BERNMOBIL eingegliedert.
Bern
Tram- und Busdepot BERNMOBIL
Das im Jahre 1913 erbaute Tramdepot am Eigerplatz des öffentlichen Verkehrsbetriebes
BERNMOBIL ist in die Jahre gekommen und benötigt eine umfassende Sanierung. Die Fahrzeughalle
sowie all anderen Räumlichkeiten wurden unter laufendem Betrieb saniert. Mit dem erfolgreichen
Abschluss der Sanierungs - und Instandssetzungen wird das Tramdepot für den zukünftigen
Betrieb gerüstet und in die Kultur, Strategie und in das unternehmerisch nachhaltige
Handeln von BERNMOBIL eingegliedert.
Ittigen
Innenausbau Sabag Standort Bern
Für SABAG, ein Schweizer Familienunternehmen, haben wir einen Innenausbau für den Standort Bern
entwickelt. Das Gebäude, angrenzend an die Autobahn A1 Richtung Zürich, beehrbergt grosszügige
Austellungsflächen für die von SABAG angebotenen Nasszellen - und Bodenbelagsprodukte und
Büroräumlichkeiten.
Ittigen
Innenausbau Sabag Standort Bern
Für SABAG, ein Schweizer Familienunternehmen, haben wir einen Innenausbau für den Standort Bern
entickelt. Das Gebäude, angrenzend an die Autobahn A1 Richtung Zürich, beehrbergt grosszügige
Austellungsflächen für die von SABAG angebotenen Nasszellen - und Bodenbelagsprodukte und
Büroräumlichkeiten.
1 / 10
2 / 10
3 / 10
4 / 10
5 / 10
6 / 10
7 / 10
8 / 10
9 / 10
10 / 10
❮
❯
Schönenwerd
Bally Lab Design & Engineering Center
Für das Schweizer Modeunternehmen Bally wurde in Schönenwerd ein neues Zentrum erbaut.
Dieses Design Lab ist der neue Entwurfsort für Bally, welche eine Tochtergesellschaft
des Konzerns Oerlikon - Bührle darstellt. Das umgebaute, noch bis im Jahre 1992 als
Werkstätte für Werkzeuge für die Schuhproduktion dienende, Fabrikgebäude bekommt somit eine
neu Funktion und einen fest Platz im Bally Konzern. Das Gebäude wurde ursprünglich im Jahre
1949 gebaut und ist eine dreischiffige, zweistöckige Halle an deren Ende ein dreistöckiger
Bürokomplex angeliedert ist. In diesem Teil wird zukünftig die Kommunikation, Markteting und
Materialbeschaffungs Abteilungen untergebracht, während in der grosse Halle - sie spannt eine
Fläche von 2200 m^2 - Platz für Umkleideräume, Ateliers und eine Showebene befindet.
Schönenwerd
Bally Lab Design & Engineering Center
Für das Schweizer Modeunternehmen Bally wurde in Schönenwerd ein neues Zentrum erbaut.
Dieses Design Lab ist der neue Entwurfsort für Bally, welche eine Tochtergesellschaft
des Konzerns Oerlikon - Bührle darstellt. Das umgebaute, noch bis im Jahre 1992 als
Werkstätte für Werkzeuge für die Schuhproduktion dienende, Fabrikgebäude bekommt somit eine
neu Funktion und einen fest Platz im Bally Konzern. Das Gebäude wurde ursprünglich im Jahre
1949 gebaut und ist eine dreischiffige, zweistöckige Halle an deren Ende ein dreistöckiger
Bürokomplex angeliedert ist. In diesem Teil wird zukünftig die Kommunikation, Markteting und
Materialbeschaffungs Abteilungen untergebracht, während in der grosse Halle - sie spannt eine
Fläche von 2200 m^2 - Platz für Umkleideräume, Ateliers und eine Showebene befindet.
1 / 2
2 / 2
❮
❯
Bern
Umbau / Anbau Rabbentalstrasse 85
Das ehemalige Waschhaus einer Berner Villa wurde zu einem EFH umgebaut und dessen Wohnraum
durch einen Glasanbau mit Flachdach erweitert.
Bern
Umbau / Anbau Rabbentalstrasse 85
Das ehemalige Waschhaus einer Berner Villa wurde zu einem EFH umgebaut und dessen Wohnraum
durch einen Glasanbau mit Flachdach erweitert.
1 / 2
2 / 2
❮
❯
Bern
Boutique Grün Jutta van D. in der Berner Altstadt
Das architektonische Konzept sieht insgesammt 3 Boutiquen für die Modemarke Jutta van D. in der
Berner Altstadt vor. Die verschiedenen Lichtkonzepte der Einkauflokalitäten deuten auf die Individualität
der Standorte. Die grossen Glassfronten mit grazielen Metallrahmen, gerichtet auf die Gassen der Altstadt,
verkörpern einen offen, einladenen und modernen Charakter. Die räumlichen Dimensionen und die schlichte
Materialwahl stellt eine konkurenzlose Bühne für die vollständige Entfaltung der Modekreationen dar.
Bern
Boutique Grün Jutta van D. in der Berner Altstadt
Das architektonische Konzept sieht insgesammt 3 Boutiquen für die Modemarke Jutta van D. in der
Berner Altstadt vor. Die verschiedenen Lichtkonzepte der Einkauflokalitäten deuten auf die Individualität
der Standorte. Die grossen Glassfronten mit grazielen Metallrahmen, gerichtet auf die Gassen der Altstadt,
verkörpern einen offen, einladenen und modernen Charakter. Die räumlichen Dimensionen und die schlichte
Materialwahl stellt eine konkurenzlose Bühne für die vollständige Entfaltung der Modekreationen dar.
1 / 2
2 / 2
❮
❯
Bern
Boutique Rot Jutta van D. in der Berner Altstadt
Das architektonische Konzept sieht insgesammt 3 Boutiquen für die Modemarke Jutta van D. in der
Berner Altstadt vor. Die verschiedenen Lichtkonzepte der Einkauflokalitäten deuten auf die Individualität
der Standorte. Die grossen Glassfronten mit grazielen Metallrahmen, gerichtet auf die Gassen der Altstadt,
verkörpern einen offen, einladenen und modernen Charakter. Die räumlichen Dimensionen und die schlichte
Materialwahl stellt eine konkurenzlose Bühne für die vollständige Entfaltung der Modekreationen dar.
Bern
Boutique Rot Jutta van D. in der Berner Altstadt
Das architektonische Konzept sieht insgesammt 3 Boutiquen für die Modemarke Jutta van D. in der
Berner Altstadt vor. Die verschiedenen Lichtkonzepte der Einkauflokalitäten deuten auf die Individualität
der Standorte. Die grossen Glassfronten mit grazielen Metallrahmen, gerichtet auf die Gassen der Altstadt,
verkörpern einen offen, einladenen und modernen Charakter. Die räumlichen Dimensionen und die schlichte
Materialwahl stellt eine konkurenzlose Bühne für die vollständige Entfaltung der Modekreationen dar.
1 / 2
2 / 2
❮
❯
Bern
Boutique Weiss Jutta van D. in der Berner Altstadt
Das architektonische Konzept sieht insgesammt 3 Boutiquen für die Modemarke Jutta van D. in der
Berner Altstadt vor. Die verschiedenen Lichtkonzepte der Einkauflokalitäten deuten auf die Individualität
der Standorte. Die grossen Glassfronten mit grazielen Metallrahmen, gerichtet auf die Gassen der Altstadt,
verkörpern einen offen, einladenen und modernen Charakter. Die räumlichen Dimensionen und die schlichte
Materialwahl stellt eine konkurenzlose Bühne für die vollständige Entfaltung der Modekreationen dar.
Bern
Boutique Weiss Jutta van D. in der Berner Altstadt
Das architektonische Konzept sieht insgesammt 3 Boutiquen für die Modemarke Jutta van D. in der
Berner Altstadt vor. Die verschiedenen Lichtkonzepte der Einkauflokalitäten deuten auf die Individualität
der Standorte. Die grossen Glassfronten mit grazielen Metallrahmen, gerichtet auf die Gassen der Altstadt,
verkörpern einen offen, einladenen und modernen Charakter. Die räumlichen Dimensionen und die schlichte
Materialwahl stellt eine konkurenzlose Bühne für die vollständige Entfaltung der Modekreationen dar.
1 / 6
2 / 6
3 / 6
4 / 6
5 / 6
6 / 6
❮
❯
Bern
Umbau
Die Wohngebäude am Hofweg 5 und Dammweg 27 sollen wieder in standgesetzt werden. Die Sanierungsarbeiten am Hofweg
umfassen die Innenräum sowie die Kanalisation der Liegenschaft. Die Renovation verläuft in
verschiedenen Phasen: Gebäudezustandsanalyse (inklusive Asbest-Check) und Entwicklung der
Rück- und Umbauarbeiten, Projektausführung (Terminplanung und Erstellung von Werkverträgen),
und Bauausführung (Baustellensicherung, Vorarbeiten, Bauleitung und Projektabschluss). Ähnlich
werden die Bauarbeiten am Dammweg 27 in verschiedenen Phasen ausgeführt.
Bern
Umbau
Die Wohngebäude am Hofweg 5 und Dammweg 27 sollen wieder in standgesetzt werden. Die Sanierungsarbeiten am Hofweg
umfassen die Innenräum sowie die Kanalisation der Liegenschaft. Die Renovation verläuft in
verschiedenen Phasen: Gebäudezustandsanalyse (inklusive Asbest-Check) und Entwicklung der
Rück- und Umbauarbeiten, Projektausführung (Terminplanung und Erstellung von Werkverträgen),
und Bauausführung (Baustellensicherung, Vorarbeiten, Bauleitung und Projektabschluss). Ähnlich
werden die Bauarbeiten am Dammweg 27 in verschiedenen Phasen ausgeführt.
Bern
EFH Falkenweg 8a
Einst eine Werkstatt mit grossem Gewölbekeller, erwacht das Gebäude im Länggassquartier als Einfamilienhaus
auf zwei Geschossen zu neuem Leben. Das in weiss / rosa gehaltene Erdgeschoss bietet ein grosszügiger
Wohnraum im Stil einer Loftwohnung, während der darüber liegenden, aus Chromstahlblech gebaute, Kubus
als Schlafraum konzipiert ist. Eine, durch eine Stahl – und Glaskonstruktion realisierte
Pyramide erlaubt den Blick auf den Sternenhimmel.
Bern
EFH Falkenweg 8a
Einst eine Weerkstattgebäude mit grossem Gewölbekeller, erwacht die das Gebäude im Länggassquartier neu als Einfamilienhaus
auf zwei Geschossen zu neuem Leben. Das in weiss / rosa gehaltene Erdgeschoss bietet ein grosszügiger
Wohnraum im Stil einer Loftwohnung, während der darüber liegenden, aus Chromstahlblech gebaute, Kubus
als Schlafraum konzipiert ist. Eine, durch eine Stahl – und Glaskonstruktion realisierte
Pyramide erlaubt den Blick auf den Sternenhimmel.
1 / 2
2 / 2
❮
❯
Wabern
EFH Viktoriastrasse
Am EFH mit grossem Satteldach und Turmspitze in Wabern wurden diverse Sanierungs – und
Instantsetzungsarbeiten im inneren und äusseren Bereich getroffen.
Wabern
EFH Viktoriastrasse
Am EFH mit grossem Satteldach und Turmspitze in Wabern wurden diverse Sanierungs – und
Instantsetzungsarbeiten im inneren und äusseren Bereich getroffen.
1 / 2
2 / 2
❮
❯
Bern
Verwaltung und Bürogebäude Zieglerstrasse 62
Wohn- und Geschäftshaus Zieglerstrasse 64
Minergie
Die Gebäudezeile an der Zieglerstrasse 62 + 64 stammt aus dem Jahr 1974. Die beiden
Gebäudenteile wurden in den letzten Jahren in 2 Etappen renoviert. Die gesamte Sanierung
wurde unter laufendem Betrieb ausgeführt. Begonnen wurde mit dem Kopfbau, der Nummer 64.
Das Gebäude beinhaltet vom Erdgeschoss bis ins zweite Obergeschoss eine Computerschule mit
verschiedenen Aufenthaltsbereichen. Im dritten bis fünften Obergeschoss befinden sich 13
Wohnungen. Während der Sanierung musste ein besonderes Augenmerk auf den Tagesablauf der Schule gelegt werden.
Bern
Verwaltung und Bürogebäude Zieglerstrasse 62
Wohn- und Geschäftshaus Zieglerstrasse 64
Minergie
Die Gebäudezeile an der Zieglerstrasse 62 + 64 stammt aus dem Jahr 1974. Die beiden
Gebäudenteile wurden in den letzten Jahren in 2 Etappen renoviert. Die gesamte Sanierung
wurde unter laufendem Betrieb ausgeführt. Begonnen wurde mit dem Kopfbau, der Nummer 64.
Das Gebäude beinhaltet vom Erdgeschoss bis ins zweite Obergeschoss eine Computerschule mit
verschiedenen Aufenthaltsbereichen. Im dritten bis fünften Obergeschoss befinden sich 13
Wohnungen. Während der Sanierung musste ein besonderes Augenmerk auf den Tagesablauf der Schule gelegt werden.
1 / 8
2 / 8
3 / 8
4 / 8
5 / 8
6 / 8
7 / 8
8 / 8
❮
❯
Bern
EFH Malerweg 1
Im Berner Länggassquartier am Malerweg, wurden das, mit Blick auf das Universitätsgebäude
„Exakte Wissenschaften (ExWi)“, die Stadt Bern und die Berner Alpen, denkmalgeschützte Wohnhaus wieder instandgesetzt. Die
Räume weisen Parketboden und in Weiss gehaltene Wände auf. Offene, anthrazitfarbige Küchen
und helle Nasszellen ermöglichen ein modernes, unbeschwerliches Wohnen.
Bern
EFH Malerweg 1
Im Berner Länggassquartier am Malerweg, wurden das, mit Blick auf das Universitätsgebäude
„Exakte Wissenschaften (ExWi)“, die Stadt Bern und die Berner Alpen, denkmalgeschützte Wohnhaus wieder instandgesetzt. Die
Räume weisen Parketboden und in Weiss gehaltene Wände auf. Offene, anthrazitfarbige Küchen
und helle Nasszellen ermöglichen ein modernes, unbeschwerliches Wohnen.
Bern
EFH Effingerstrasse 85
Das an der Effingerstasse stehende Gebäude, bestehend aus zahlreichen Mietwohnungen,
wurde in seiner Fassade sowie im Innenleben saniert und auf den heutigen Wohn – bzw.
Technikstandard modernisiert.
Bern
EFH Effingerstrasse 85
EFH Effingerstrasse 85
Das an der Effingerstasse stehende Gebäude, bestehend aus zahlreichen Mietwohnungen,
wurde in seiner Fassade sowie im Innenleben saniert und auf den heutigen Wohn – bzw.
Technikstandard modernisiert.
1 / 1
Bern
MFH Falkenweg 3
Der 4 geschossige Holzriegelbau mit Eigentumswohnungen und asymmetrischem Satteldach ermöglicht ein
Wohnen an ruhiger Lage im Stadtzentrum. Die auf Stahlkonstruktionen und mit
Staketengeländer ausgestatteten Balkone erweitern den Wohnraum.
Bern
MFH Falkenweg 3
Der 4 geschossige Holzriegelbau mit Eigentumswohnungen und asymmetrischem Satteldach ermöglicht ein
Wohnen an ruhiger Lage im Stadtzentrum. Die auf Stahlkonstruktionen und mit
Staketengeländer ausgestatteten Balkone erweitern den Wohnraum.
1 / 7
2 / 7
3 / 7
4 / 7
5 / 7
6 / 7
7 / 7
❮
❯
Bern
MFH Dählhölzliweg 16
Das am Dählhölziweg stehende MFH mit grau, blauer und gelber Fassade aus Sandstein
und Backsteinziegel wurde mit enger Zusammenarbeit mit der kantonalen und städtischen
Denkmalpflege saniert.
Bern
MFH Dählhölzliweg 16
Das am Dählhölziweg stehende MFH mit grau, blauer und gelber Fassade aus Sandstein
und Backsteinziegel wurde mit enger Zusammenarbeit mit der kantonalen und städtischen
Denkmalpflege saniert.
Bern
Wohn- und Geschäftshaus Laupenstrasse 4
Das als Wohn – und Geschäftshaus fungierende Gebäude aus Sandstein und Backsteinziegel im
Historizismus Stil wurde im Jahre 2002 in enger Zusammenarbeit mit der städtischen Denkmalpflege renoviert und instandgesetzt.
Bern
Wohn- und Geschäftshaus Laupenstrasse 4
Das als Wohn – und Geschäftshaus fungierende Gebäude aus Sandstein und Backsteinziegel im
Historizismus Stil wurde im Jahre 2002 in enger Zusammenarbeit mit der städtischen Denkmalpflege renoviert und instandgesetzt.
1 / 2
2 / 2
❮
❯
Bern
MFH Schillingstrasse 28
Ausführungsplanung 2009-2010
Sanierung eines in Bern stehenden MFH mit drei Eigentumswohnungen.
Bern
MFH Schillingstrasse 28
Ausführungsplanung 2009-2010
Sanierung eines in Bern stehenden MFH mit drei Eigentumswohnungen.
1 / 1
Bern
EFH Falkenweg 3a
Nicht weit vom Hauptgebäude der Universität und dem Bahnhof Bern, an zentraler Lage steht ein,
saniertes und ein MFH angeschlossenes, Gebäude mit Satteldach aus Holz und modernem,
kubischen, aus Glas und Stahl und Flachdach ausgestattetem Anbau. Es ist der Sitz der Spreng + Partner
Architekten AG und somit entsteht alles architektonische und kreative Entwerfen und genaues Planen
und Leiten von hieraus.
Bern
EFH Falkenweg 3a
Nicht weit vom Hauptgebäude der Universität und dem Bahnhof Bern, an zentraler Lage steht ein,
saniertes und ein MFH angeschlossenes, Gebäude mit Satteldach aus Holz und modernem,
kubischen, aus Glas und Stahl und Flachdach ausgestattetem Anbau. Es ist der Sitz der Spreng + Partner
Architekten AG und somit entsteht alles architektonische und kreative Entwerfen und genaues Planen
und Leiten von hieraus.
1 / 2
2 / 2
❮
❯
Oberwil-Lieli
EFH Erweiterung
Für das EFH wurde eine Wohnraumerweiterung aus Glass und Stahl sowie eine Renovation der
Küche entworfen und umgesetzt. Der Anbau hebt sich dezent vom bestehenden Gebäude ab und tritt so
ohne Konkurenz auf.
Oberwil-Lieli
EFH Erweiterung
Für das EFH wurde eine Wohnraumerweiterung aus Glass und Stahl sowie eine Renovation der
Küche entworfen und umgesetzt. Der Anbau hebt sich dezent vom bestehenden Gebäude ab und tritt so
ohne Konkurenz auf.
1 / 5
2 / 5
3 / 5
4 / 5
5 / 5
❮
❯
Bern
Umbau Kleiderladen Calida
Der Umbau des Kleiderladens in der Unteren Berner Altstadt beinhaltete die Neugestaltung der Verkaufs- und
Ausstellungsflächen sowie Anziehungsräumlichkeiten und die Sanierung der Klimatisierung / Lüftung.
Bern
Umbau Kleiderladen Calida
Der Umbau des Kleiderladens in der Unteren Berner Altstadt beinhaltete die Neugestaltung der Verkaufs- und
Ausstellungsflächen sowie Anziehungsräumlichkeiten und die Sanierung der Klimatisierung / Lüftung.
Bern
Neugestaltung eines Empfangsbereiches
Text folgt.
Bern
Neugestaltung eines Empfangsbereiches
Text folgt.
Bern
Neugestaltung der Cafeteria von Publisuisse
Umbau (Maler- und Gipsarbeiten) der Räumlichkeiten sowie Erarbeiten und Ausführung eines Einrichtung- und
Dekorationskonzept (Belichtung, Sitzgelegenheiten) zur Neugestaltung des Cafe der ehemaligen Vermarktungsfirma
Publisuisse (jetzt Admeira).
Bern
Neugestaltung der Cafeteria von Publisuisse
Umbau (Maler- und Gipsarbeiten) der Räumlichkeiten sowie Erarbeiten und Ausführung eines Einrichtung- und
Dekorationskonzept (Belichtung, Sitzgelegenheiten) zur Neugestaltung des Cafe der ehemaligen Vermarktungsfirma
Publisuisse (jetzt Admeira).
1 / 5
2 / 5
3 / 5
4 / 5
5 / 5
❮
❯
Muri b. Bern
Wohnerweiterung Pourtalestrasse
Ein ganz, aus schwarz eingefärbtem Sichtbeton, und mit Flachdach erstellten Anbau ermöglicht
eine Wohnerweiterung (mit grösserer Küche und Esszimmer) für das Doppeleinfamilienhaus. Durch
Glasschieber gerät man auf eine gedeckte Terrasse, ausgestattet mit Steinbodenplatten, die zum
gemütlichen Verweilen einlädt.
Muri b. Bern
Wohnerweiterung Pourtalestrasse
Ein ganz, aus schwarz eingefärbtem Sichtbeton, und mit Flachdach erstellten Anbau ermöglicht
eine Wohnerweiterung (mit grösserer Küche und Esszimmer) für das Doppeleinfamilienhaus. Durch
Glasschieber gerät man auf eine gedeckte Terrasse, ausgestattet mit Steinbodenplatten, die zum
gemütlichen Verweilen einlädt.
1 / 7
2 / 7
3 / 7
4 / 7
5 / 7
6 / 7
7 / 7
❮
❯
Muri b. Bern
Wohnerweiterung Florastrasse
Der Anbau aus Holz, Beton und Glas mit geräumiger Terrasse bietet eine Wohnerweiterung.
Grosse Fensterschieber bringen Licht in den Innenraum. Der Grundriss ist als Loft-Wohnung konzipiert. Dennoch
findet sich eine abgeschlossene Nasszelle und eine Kochnische. Die Holzrost-Verkleidung der Fassaden ergeben ein
modernes und warmes Erscheinungsbild. Das Flachdach bietet eine zusätzliche Terrasse für die Bewohner der
bestehenden Baustrukturen.
Muri b. Bern
Wohnerweiterung Florastrasse
Der Anbau aus Holz, Beton und Glas mit geräumiger Terrasse bietet eine Wohnerweiterung.
Grosse Fensterschieber bringen Licht in den Innenraum. Der Grundriss ist als Loft-Wohnung konzipiert. Dennoch
findet sich eine abgeschlossene Nasszelle und eine Kochnische. Die Holzrost-Verkleidung der Fassaden ergeben ein
modernes und warmes Erscheinungsbild. Das Flachdach bietet eine zusätzliche Terrasse für die Bewohner der
bestehenden Baustrukturen.
1 / 5
2 / 5
3 / 5
4 / 5
5 / 5
❮
❯
Bern
Sanierung Altes Kutscherhaus Rabbentalstrasse 89
Während der Projektierung wurde speziell darauf geachtet, das historisch wertvolle Gebäudeensemble zu erhalten (Enge Zusammenarbeit mit der städtischen
Denkmalpflege). So wurde das Gebäude an der Rabbentalstrasse 89 so renoviert, dass der Innenausbau dem gehobenen Standard einer Eigentumswohung
entspricht, jedoch äusserlich den Charakter der Villenanalage beibehält. Im Erdgeschoss liegt ein Hartbeton-Boden (8cm, geschliffen und versiegelt)
während die sich in der im Obergeschoss situierte Wohnung ein Holzriemenboden (25mm geschliffen, grundiert und versiegelt) befindet. Die Holzfenster sind mit Isolierungsverglassungen ausgestattet. Türen und Schränke
wurden aus Birkenholz gefertigt. Zusätzliche Wände und Dachuntersichten wurden mit weissen Gipsplatten realisiert. Desweiteren wurde das bestehende Sandsteinmauerwerk saniert.
Bern
Sanierung Altes Kutscherhaus Rabbentalstrasse 89
Während der Projektierung wurde speziell darauf geachtet, das historisch wertvolle Gebäudeensemble zu erhalten (Enge Zusammenarbeit mit der städtischen
Denkmalpflege). So wurde das Gebäude an der Rabbentalstrasse 89 so renoviert, dass der Innenausbau dem gehobenen Standard einer Eigentumswohung
entspricht, jedoch äusserlich den Charakter der Villenanalage beibehält. Im Erdgeschoss liegt ein Hartbeton-Boden (8cm, geschliffen und versiegelt)
während die sich in der im Obergeschoss situierte Wohnung ein Holzriemenboden (25mm geschliffen, grundiert und versiegelt) befindet. Die Holzfenster sind mit Isolierungsverglassungen ausgestattet. Türen und Schränke
wurden aus Birkenholz gefertigt. Zusätzliche Wände und Dachuntersichten wurden mit weissen Gipsplatten realisiert. Desweiteren wurde das bestehende Sandsteinmauerwerk saniert.
SPRENG + PARTNER ARCHITEKTEN AG | Falkenweg 3a | CH-3012 Bern
031 300 21 21 | info@spreng-architekten.ch | www.spreng-architekten.ch
Mitgliedschaften: SIA, FSAI, SWB, REG A, Swiss Engineering
Copyright 2021 Spreng + Partner Architekten AG. Alle Rechte vorbehalten.