1 / 1
Grossaffoltern
Wohnüberbauung Nassacher – Brunnacher
Moderne MFH in einer von Feldern und Hügeln umgebender Landschaft laden
zu einem zeitgemässen, entspannten Wohnen mit viel Freiraum ein. Die aus Holzbauten bestehende
Überbauung fügt sich in die landschaftliche Gegend ein.
Grossaffoltern
Wohnüberbauung Nassacher – Brunnacher
Moderne MFH in einer von Feldern und Hügeln umgebender Landschaft laden
zu einem zeitgemässen, entspannten Wohnen mit viel Freiraum ein. Die aus Holzbauten bestehende
Überbauung fügt sich in die landschaftliche Gegend ein.
1 / 10
2 / 10
3 / 10
4 / 10
5 / 10
6 / 10
7 / 10
8 / 10
9 / 10
10 / 10
❮
❯
Bern
Institutsgebäude vonRoll – Areal
1. Rang
Minergie P ECO
Das grosse Gebäude – es ist rund 100 Meter lang, 80 Meter breit und hat drei Untergeschosse, ein
Erdgeschoss und drei identische Obergeschosse – präsentiert sich von aussen beinahe zierlich
und leicht. Es fügt sich harmonisch in das typische Nebeneinander von Bauten unterschiedlichster
Epochen ein und übernimmt die Massstäblichkeit des Industrieareals. Für die markante
Klinkerfassade wurden 140 000 Steine in einem Brand produziert. Die vier Meter tiefe
Auskragung der Obergeschosse bildet im Erdgeschoss auf drei Seiten einen überdeckten
Aussenraum.
Bern
Institutsgebäude vonRoll – Areal
1. Rang
Minergie P ECO
Das grosse Gebäude – es ist rund 100 Meter lang, 80 Meter breit und hat drei Untergeschosse, ein
Erdgeschoss und drei identische Obergeschosse – präsentiert sich von aussen beinahe zierlich
und leicht. Es fügt sich harmonisch in das typische Nebeneinander von Bauten unterschiedlichster
Epochen ein und übernimmt die Massstäblichkeit des Industrieareals. Für die markante
Klinkerfassade wurden 140 000 Steine in einem Brand produziert. Die vier Meter tiefe
Auskragung der Obergeschosse bildet im Erdgeschoss auf drei Seiten einen überdeckten
Aussenraum.
1 / 6
2 / 6
3 / 6
4 / 6
5 / 6
6 / 6
❮
❯
Lyss
Wohnüberbauung Rossiweg
Für die Wohnüberbauung werden die in der Umgebung vorhandenen städtebaulichen Strukturen
aufgenommen und in einem Raster neu organisiert. Ähnlich wie in alten Dorfstrukturen lebt
die kompakte Siedlung durch ihre Gassen, Höfe und Patios. Die alternierende Setzung der
Attikas und die folglich sich abwechselnde Geschosszahl, begünstigen ein spannendes
Bebauungsvolumen. Alle Wohneinheiten sind mindestens nach Ost/West ausgerichtet und erhalten
somit eine optimale Belichtung. Die Siedlung zeichnet sich durch eine einfache Farb -und
Materialgebung aus. Die monolithische Hülle aus hellem Klinkerstein fliesst von Aussen
durch die Erschliessungskorridore und ebenfalls in die Innenhöfe. Die Holzrahmenfenster
bilden einen warmen Kontrast zur Aussenhülle. Die überdeckten Loggien sind als Schachteln
ebenfalls in Holz materialisiert. Diese sind aus verschiedenen Blickwinkeln immer wieder
ersichtlich und bilden so das wiederkehrende warme Element in der gesamten Siedlung.
Lyss
Wohnüberbauung Rossiweg
Für die Wohnüberbauung werden die in der Umgebung vorhandenen städtebaulichen Strukturen
aufgenommen und in einem Raster neu organisiert. Ähnlich wie in alten Dorfstrukturen lebt
die kompakte Siedlung durch ihre Gassen, Höfe und Patios. Die alternierende Setzung der
Attikas und die folglich sich abwechselnde Geschosszahl, begünstigen ein spannendes
Bebauungsvolumen. Alle Wohneinheiten sind mindestens nach Ost/West ausgerichtet und erhalten
somit eine optimale Belichtung. Die Siedlung zeichnet sich durch eine einfache Farb -und
Materialgebung aus. Die monolithische Hülle aus hellem Klinkerstein fliesst von Aussen
durch die Erschliessungskorridore und ebenfalls in die Innenhöfe. Die Holzrahmenfenster
bilden einen warmen Kontrast zur Aussenhülle. Die überdeckten Loggien sind als Schachteln
ebenfalls in Holz materialisiert. Diese sind aus verschiedenen Blickwinkeln immer wieder
ersichtlich und bilden so das wiederkehrende warme Element in der gesamten Siedlung.
1 / 7
2 / 7
3 / 7
4 / 7
5 / 7
6 / 7
7 / 7
❮
❯
Lyss
MFH Unterer Zelgweg 1
Der Neubau für das MFH am Unteren Zelgweg in Lyss weist eine durchzogene Roh-Beton Fassade auf.
Grosszügige, mit leichten Metallrahmen umfasste, Fensterflächen bringen viel Licht in die einzelnen
Wohnungen. Für das Haus wurde ein Satteldach gewählt um es in das bestehende Ortsbild passend einzufügen.
Innenaufnahmen: Sandra Blaser
Lyss
MFH Unterer Zelgweg 1
Der Neubau für das MFH am Unteren Zelgweg in Lyss weist eine durchzogene Roh-Beton Fassade auf.
Grosszügige, mit leichten Metallrahmen umfasste, Fensterflächen bringen viel Licht in die einzelnen
Wohnungen. Für das Haus wurde ein Satteldach gewählt um es in das bestehende Ortsbild passend einzufügen.
Innenaufnahmen: Sandra Blaser
1 / 6
2 / 6
3 / 6
4 / 6
5 / 6
6 / 6
❮
❯
Bremgarten
Mehrfamilienhäuser Aeschenbrunnmattstrasse 42 / 44
Moderne, mit Flachdach ausgestattete, MFH auf drei Geschosse in der Gemeinde Bremgarten.
In unmittelbarer Nähe befindet sich die Aare und der Bremgarten Wald als Naherholungsgebiet.
Auf Strassenseite ist die Busstation zu Fuss zu erreichen. Somit ist ein ruhiges, entspanntes
Wohnen in idyllischer Umgebung möglich, ohne das man auf den Komfort von einer Erschliessung
zum urbanen Zentrum verzichten muss.
Bremgarten
Mehrfamilienhäuser Aeschenbrunnmattstrasse 42 / 44
Moderne, mit Flachdach ausgestattete, MFH auf drei Geschosse in der Gemeinde Bremgarten.
In unmittelbarer Nähe befindet sich die Aare und der Bremgarten Wald als Naherholungsgebiet.
Auf Strassenseite ist die Busstation zu Fuss zu erreichen. Somit ist ein ruhiges, entspanntes
Wohnen in idyllischer Umgebung möglich, ohne das man auf den Komfort von einer Erschliessung
zum urbanen Zentrum verzichten muss.
1 / 5
2 / 5
3 / 5
4 / 5
5 / 5
❮
❯
Bern
Loftwohnungen in der ¨Matte¨
Das Gebäude ist zurzeit der einzige Neubau an einmaliger Lage im Berner Altstadt Quartier
Matte. Das 3-geschossige Gebäude mit Attika, vis à vis des Bärenparks, bildet den
Auftakt der aareseitigen Häuserzeile an der Wasserwerkgasse. Die Grundrisse sind so konzipiert,
dass eine gemischte Nutzung von Arbeiten und Wohnen möglich ist: Erschliessung und Nebenräume
befinden sich an der Brandmauer zur angrenzenden Liegenschaft, davor sind offene, grosszügige
Lofts zur Aare hin orientiert.
Bern
Loftwohnungen in der ¨Matte¨
Das Gebäude ist zurzeit der einzige Neubau an einmaliger Lage im Berner Altstadt Quartier
Matte. Das 3-geschossige Gebäude mit Attika, vis à vis des Bärenparks, bildet den
Auftakt der aareseitigen Häuserzeile an der Wasserwerkgasse. Die Grundrisse sind so konzipiert,
dass eine gemischte Nutzung von Arbeiten und Wohnen möglich ist: Erschliessung und Nebenräume
befinden sich an der Brandmauer zur angrenzenden Liegenschaft, davor sind offene, grosszügige
Lofts zur Aare hin orientiert.
1 / 7
2 / 7
3 / 7
4 / 7
5 / 7
6 / 7
7 / 7
❮
❯
Luterbach
CAMPUS Head Office Schaffner
Für die Firma Schaffner Gruppe, ein international führender Anbieter von Elektrobauteilen,
wurde ein Neubau für den Hauptsitz in Luterbach entworfen. Das zweigeschossige Gebäude aus Stahl
und Glas bietet Büro – und Verwaltungsräumlichkeiten und wiederspiegelt mit seiner Modernität
und klaren Linien die innovative Kultur der Firma wieder. Ganz im Sinne des Firmenslogans
„shaping electrical power“.
Aufnahmen: Tina Barth
Luterbach
CAMPUS Head Office Schaffner
Für die Firma Schaffner Gruppe, ein international führender Anbieter von Elektrobauteilen,
wurde ein Neubau für den Hauptsitz in Luterbach entworfen. Das zweigeschossige Gebäude aus Stahl
und Glas bietet Büro – und Verwaltungsräumlichkeiten und wiederspiegelt mit seiner Modernität
und klaren Linien die innovative Kultur der Firma wieder. Ganz im Sinne des Firmenslogans
„shaping electrical power“.
Aufnahmen: Tina Barth
Pieterlen
Seniorenwohnungen am Dorfplatz
Ein fünfgeschossiger (inklusive Attika) Kubus am Dorfplatz beherbergt moderne Seniorenwohnungen.
Die Struktur des Gebäudes bietet Sicherheit und Schutz, die vielen, in nicht regelmässigen Abständen
gehaltenen Fenster bringen viel Licht in die Räumlichkeiten und ermöglicht so ein wohltuendes
Wohnerlebnis. Somit steht dem entspannten Geniessen des Lebenabends nichts mehr im Wege.
Pieterlen
Seniorenwohnungen am Dorfplatz
Ein fünfgeschossiger (inklusive Attika) Kubus am Dorfplatz beherbergt moderne Seniorenwohnungen.
Die Struktur des Gebäudes bietet Sicherheit und Schutz, die vielen, in nicht regelmässigen Abständen
gehaltenen Fenster bringen viel Licht in die Räumlichkeiten und ermöglicht so ein wohltuendes
Wohnerlebnis. Somit steht dem entspannten Geniessen des Lebenabends nichts mehr im Wege.
1 / 10
2 / 10
3 / 10
4 / 10
5 / 10
6 / 10
7 / 10
8 / 10
9 / 10
10 / 10
❮
❯
Zuchwil
Wohnüberbauung Amselweg
1. Rang
Auf Einladung
In der Gemeinde Zuchwil werden auf einer Bauparzelle von 5000 Quadratmetern für Espace Real
Estate vier neue Mehrfamilienhäuser zu den bestehenden und in
der ersten Etappe gebauten, Gebäude realisiert. Die neuen, fünf - bis sechsstöckigen (inklusive Attikageschoss)
Gebäude bilden einen Wohnungsmix im mittleren Preissegment mit 2.5 bis 4.5 Zimmer. Eine
attraktive grüne Umgebung, gemeinschaftliche Anlagen (grosser Spielplatz und Gemeinschaftsraum)
sowie grosszügige, private Aussenräume sind in das Gesamtkonzept fest eingebunden.
Desweiteren weist die Überbauung einen hohen Anteil an Glasfronten - damit werden die
Wohungen hell und freundlich - und Photovoltaik - Analgen auf den Flachdächern auf.
Zuchwil
Wohnüberbauung Amselweg
1. Rang
Auf Einladung
In der Gemeinde Zuchwil werden auf einer Bauparzelle von 5000 Quadratmetern für Espace Real
Estate vier neue Mehrfamilienhäuser zu den bestehenden und in
der ersten Etappe gebauten, Gebäude realisiert. Die neuen, fünf - bis sechsstöckigen (inklusive Attikageschoss)
Gebäude bilden einen Wohnungsmix im mittleren Preissegment mit 2.5 bis 4.5 Zimmer. Eine
attraktive grüne Umgebung, gemeinschaftliche Anlagen (grosser Spielplatz und Gemeinschaftsraum)
sowie grosszügige, private Aussenräume sind in das Gesamtkonzept fest eingebunden.
Desweiteren weist die Überbauung einen hohen Anteil an Glasfronten - damit werden die
Wohungen hell und freundlich - und Photovoltaik - Analgen auf den Flachdächern auf.
1 / 6
2 / 6
3 / 6
4 / 6
5 / 6
6 / 6
❮
❯
Kehrsatz
Wohnüberbauung Bleikenmatt
Die Fassaden der Gebäude weisen ein dezentes Grau auf. Diverse Balkone und Terrassen in verschieden Richtungen zeigend,
bieten Wohnungserweiterungen. Durch die Überbauung ziehen sich mehrere Grünflächen. Grosse
Fensterfassaden bringen viel Licht in die Wohnungen. Die Überbauung bietet ideale
Wohnmöglichkeiten für Familien, Paare sowie alleinstehende Personen.
Kehrsatz
Wohnüberbauung Bleikenmatt
Die Fassaden der Gebäude weisen ein dezentes Grau auf. Diverse Balkone und Terrassen in verschieden Richtungen zeigend,
bieten Wohnungserweiterungen. Durch die Überbauung ziehen sich mehrere Grünflächen. Grosse
Fensterfassaden bringen viel Licht in die Wohnungen. Die Überbauung bietet ideale
Wohnmöglichkeiten für Familien, Paare sowie alleinstehende Personen.
Bern
MFH Wylerstrasse
Der Neubau des MFH an der Wylerstrasse in Bern bietet zeitgemässe, moderne Wohnungen
welche durch einen rollstuhlgängigen Aussenlift aus Stahl und Glas und einem Innentreppenhaus
erschlossen sind. Die auf einer Stahlkonstruktion erstellten Balkone laden zum Verweilen
im Aussenbereich ein. Jede Wohnung weist einen Wohnraum mit offener Küche, ein Badezimmer,
ein Reduit / Wäsche Zimmer und ein separates Zimmer auf.
Bern
MFH Wylerstrasse
Der Neubau des MFH an der Wylerstrasse in Bern bietet zeitgemässe, moderne Wohnungen
welche durch einen rollstuhlgängigen Aussenlift aus Stahl und Glas und einem Innentreppenhaus
erschlossen sind. Die auf einer Stahlkonstruktion erstellten Balkone laden zum Verweilen
im Aussenbereich ein. Jede Wohnung weist einen Wohnraum mit offener Küche, ein Badezimmer,
ein Reduit / Wäsche Zimmer und ein separates Zimmer auf.
Zollikofen
Wohn- und Geschäftshaus mit Tankstelle und Shop
Vis-a-vis vom Bahnhof Zollikofen wurde eine Überbauung für Wohnungen und Geschäfte realisiert.
Seitens der stark befahrenen Bernstrasse weist der Gebäudekomplex eine geschlossene Fassade
mit verschobenen Fensterserien auf. Auf der gegenüberliegenden Seite, in den Hof
schauend, bieten die einzelnen Wohnungen in die Fassaden eingebaute Balkone und grosse
Fensterfronten und laden so, weg vom Strassen – und Bahnhofbetrieb, zum Entspannen ein. Im
EG finden zahlreiche Geschäfte und eine Tankstelle Platz.
Zollikofen
Wohn- und Geschäftshaus mit Tankstelle und Shop
Vis-a-vis vom Bahnhof Zollikofen wurde eine Überbauung für Wohnungen und Geschäfte realisiert.
Seitens der stark befahrenen Bernstrasse weist der Gebäudekomplex eine geschlossene Fassade
mit verschobenen Fensterserien auf. Auf der gegenüberliegenden Seite, in den Hof
schauend, bieten die einzelnen Wohnungen in die Fassaden eingebaute Balkone und grosse
Fensterfronten und laden so, weg vom Strassen – und Bahnhofbetrieb, zum Entspannen ein. Im
EG finden zahlreiche Geschäfte und eine Tankstelle Platz.
Bern
Dienstleistungsgebäude – Klinische Forschung
Ausführungsplanung 2009-2010
Der in Weiss gehaltene Neubau an der Murtenstrasse in Bern wurde für die Bauherrschaft Inselspital
Stiftung und den Auftrageber Baumag Generallbau AG geplant und ausgeführt. Das Forschungsgebäude bietet
moderne, den heutigen Forschungsstandards entsprechende, Räumlichkeiten für diverse Laboratorien
des Inselspital Bern und der Universität Bern (ARTORG). In den insgesamt 5 Stockwerke, ausgestattet mit Büroräumen,
Sitzungszimmern und Laboratorien, sind verschiedenste Departemente in den Bereichen Medizin / Medizintechnik mit tätig.
In den Untergeschossen befindet sich Technik - und Lagerräume sowie Werkstätte.
Bern
Dienstleistungsgebäude – Klinische Forschung
Ausführungsplanung 2009-2010
Der in Weiss gehaltene Neubau an der Murtenstrasse in Bern wurde für die Bauherrschaft Inselspital
Stiftung und den Auftrageber Baumag Generallbau AG geplant und ausgeführt. Das Forschungsgebäude bietet
moderne, den heutigen Forschungsstandards entsprechende, Räumlichkeiten für diverse Laboratorien
des Inselspital Bern und der Universität Bern (ARTORG). In den insgesamt 5 Stockwerke, ausgestattet mit Büroräumen,
Sitzungszimmern und Laboratorien, sind verschiedenste Departemente in den Bereichen Medizin / Medizintechnik mit tätig.
In den Untergeschossen befindet sich Technik - und Lagerräume sowie Werkstätte.
1 / 5
2 / 5
3 / 5
4 / 5
5 / 5
❮
❯
Oberwil-Lieli
EFH
In Oberwil-Lieli haben wir ein Einfamilienhaus mit drei Geschossen realisiert. Die moderne, bauliche Form weisst grosse Fensterfassaden, Holzterrassen und dezente
Stockwerkunterteilungen auf. Die Tiefgarage ist direkt erschlossen. Eine grosszügige Gartenanlage mit Begrünung runden das architektonische Bild ab.
Oberwil-Lieli
EFH
In Oberwil-Lieli haben wir ein Einfamilienhaus mit drei Geschossen realisiert. Die moderne, bauliche Form weisst grosse Fensterfassaden, Holzterrassen und dezente
Stockwerkunterteilungen auf. Die Tiefgarage ist direkt erschlossen. Eine grosszügige Gartenanlage mit Begrünung runden das architektonische Bild ab.
Biel
Geschäftshaus Cube 116
Das Dienstleistungs- und Gewerbegebäude "cube 116" wurde nach zweijähriger Bauzeit im Mai 2014
fertig gestellt und in Betrieb genommen. Hauptmieter ist Sanitas
Troesch. Das Gebäude umfasst zwei Untergeschosse mit Einstellhalle, Lager- und Technikräumen
sowie vier Geschosse für Gewerbe- und Dienstleistungsnutzungen. Das Erd- und 1. Obergeschoss
sind als Ausstellungsflächen, das 2. und 3. Obergeschoss als Büro- und Gewerbeflächen konzipiert.
Das Gebäude ist mit 40.90 x 40.90 m Aussenmassen quadratisch und besitzt eine Höhe von 16.64 m.
Biel
Geschäftshaus Cube 116
Das Dienstleistungs- und Gewerbegebäude "cube 116" wurde nach zweijähriger Bauzeit im Mai 2014
fertig gestellt und in Betrieb genommen. Hauptmieter ist Sanitas
Troesch. Das Gebäude umfasst zwei Untergeschosse mit Einstellhalle, Lager- und Technikräumen
sowie vier Geschosse für Gewerbe- und Dienstleistungsnutzungen. Das Erd- und 1. Obergeschoss
sind als Ausstellungsflächen, das 2. und 3. Obergeschoss als Büro- und Gewerbeflächen konzipiert.
Das Gebäude ist mit 40.90 x 40.90 m Aussenmassen quadratisch und besitzt eine Höhe von 16.64 m.
1 / 6
2 / 6
3 / 6
4 / 6
5 / 6
6 / 6
❮
❯
Spiegel bei Bern
MFH Bellevue
ARGE mit Frank Geiser
Viel Glas, filigrane Metallkonstruktionen und einen Sockel aus Beton: Der Wohnungsneubau im
Spiegel bei Bern verbindet moderne Materialien und klare Linien und schafft so offene, helle
(Wohn-) Räumlichkeiten.
Spiegel bei Bern
MFH Bellevue
ARGE mit Frank Geiser
Viel Glas, filigrane Metallkonstruktionen und einen Sockel aus Beton: Der Wohnungsneubau im
Spiegel bei Bern verbindet moderne Materialien und klare Linien und schafft so offene, helle
(Wohn-) Räumlichkeiten.
1 / 2
2 / 2
❮
❯
Bremgarten
Doppelhäuser Aeschenbrunnmattstrasse 70–80
Die Doppelhäuser in der Gemeinde Bremgarten bieten ein Wohnen inmitten einer intakten
Naturlandschaft an einmaliger Lage an. Die Aare, die sich durch die Ortschaft schlängelt, ist
in 2 Fussminuten erreichbar. Die Baukörper mit Holzfenster und Flachdach sind nach
Minergie Standard gebaut. Die Raumhöhen und die offene Bauweise, sowie die
grosszügigen Fensterflächen vermitteln ein, von Licht durchflutenes, nicht alltägliches Wohngefühl.
Der direkte Zugang zur Tiefgarage und die technische Autonomie (individuelle Erdsondenheizung)
bringen Komfort.
Bremgarten
Doppelhäuser Aeschenbrunnmattstrasse 70–80
Die Doppelhäuser in der Gemeinde Bremgarten bieten ein Wohnen inmitten einer intakten
Naturlandschaft an einmaliger Lage an. Die Aare, die sich durch die Ortschaft schlängelt, ist
in 2 Fussminuten erreichbar. Die Baukörper mit Holzfenster und Flachdach sind nach
Minergie Standard gebaut. Die Raumhöhen und die offene Bauweise, sowie die
grosszügigen Fensterflächen vermitteln ein, von Licht durchflutenes, nicht alltägliches Wohngefühl.
Der direkte Zugang zur Tiefgarage und die technische Autonomie (individuelle Erdsondenheizung)
bringen Komfort.
1 / 7
2 / 8
3 / 8
4 / 8
5 / 8
6 / 8
7 / 8
8 / 8
❮
❯
Köniz / Liebefeld
MFH Rosenweg
In Köniz wurde nach einem Rückbau eines bestehenden EFH ein MFH nach Minergie P Standard
realisiert. Das neue Gebäude besteht aus drei Geschossen und weist ein, mit
Solarzellen und Photovoltaik belegtes, Satteldach auf. Die grossen Fensterfronten mit schwarzen Metallrahmen
ermöglichen helle, einladende Wohnräumlichkeiten.
Köniz / Liebefeld
MFH Rosenweg
In Köniz wurde nach einem Rückbau eines bestehenden EFH ein MFH nach Minergie P Standard
realisiert. Das neue Gebäude besteht aus drei Geschossen und weist ein, mit
Solarzellen und Photovoltaik belegtes, Satteldach auf. Die grossen Fensterfronten mit schwarzen Metallrahmen
ermöglichen helle, einladende Wohnräumlichkeiten.
1 / 10
2 / 10
3 / 10
4 / 10
5 / 10
6 / 10
7 / 10
8 / 10
9 / 10
10 / 10
❮
❯
Muri bei Bern
Wohnüberbauung Chirchacher
Die Wohnüberbauung in Muri bei Bern besteht aus 5, je dreistöckig und mit Attika versehenen,
Gebäude. Jede Einheit weist ein Flachdach, grösszügige, von Boden zur Decke ragende,
Fensterfronten und Aussenräume, in Form von Gärten oder Terrassen auf. Die 3, im Vordergrund
stehenden, Gebäude haben die gleiche Orientierung und Fenster Anordnung während die zwei
hinteren Gebäude eine gedrehte Orientierung aufweisen. Eine Tiefgarage mit Einfahrt
in der unteren, linken Parzellenecke steht in Verbindung zu allen 5 Gebäuden.
Muri bei Bern
Wohnüberbauung Chirchacher
Die Wohnüberbauung in Muri bei Bern besteht aus 5, je dreistöckig und mit Attika versehenen,
Gebäude. Jede Einheit weist ein Flachdach, grösszügige, von Boden zur Decke ragende,
Fensterfronten und Aussenräume, in Form von Gärten oder Terrassen auf. Die 3, im Vordergrund
stehenden, Gebäude haben die gleiche Orientierung und Fenster Anordnung während die zwei
hinteren Gebäude eine gedrehte Orientierung aufweisen. Eine Tiefgarage mit Einfahrt
in der unteren, linken Parzellenecke steht in Verbindung zu allen 5 Gebäuden.
1 / 2
2 / 2
❮
❯
Thun
Industriebau Tempelstrasse 14
Auf einer 3000 m2 grossen, unbebauten Parzelle in Thun wurde ein zweigeschossiger Industriebau
für die Firma Primaform realisiert. Der Gebäudekomplex umfasst eine 18000 m2 grosse Produktionshalle
sowie zwei 600 m2 grosse Büro Flächen. Für den Boden der Produktionshalle und der Büroräumlichkeiten
wurde Hartbeton gewählt. Die Decken der Büros sind aus Roh – Beton während die Decke der
Produktionshalle aus Trapezblech besteht. Für die Fassade wurde Profilbauglas verwendet.
Thun
Industriebau Tempelstrasse 14
Auf einer 3000 m2 grossen, unbebauten Parzelle in Thun wurde ein zweigeschossiger Industriebau
für die Firma Primaform realisiert. Der Gebäudekomplex umfasst eine 18000 m2 grosse Produktionshalle
sowie zwei 600 m2 grosse Büro Flächen. Für den Boden der Produktionshalle und der Büroräumlichkeiten
wurde Hartbeton gewählt. Die Decken der Büros sind aus Roh – Beton während die Decke der
Produktionshalle aus Trapezblech besteht. Für die Fassade wurde Profilbauglas verwendet.
1 / 6
2 / 6
3 / 6
4 / 6
5 / 6
6 / 6
❮
❯
Bolligen
EFH
Stahl, Holz, Beton und Glas; vier prägnante Materialien deren gezielte und abgestimmte
Kombination ein harmonisches Ganzes ergeben. Ein in zwei Sattelstrukturen geteiltes Dach
weckt Interesse. Im Innern zieht sich ein, ganz aus Beton gebaute Stützkonstruktion, in
der zugleich eine Feuerstelle und ein Kamin eingebaut ist, durch zwei Geschosse. Der mit
einer zweistöckigen Höhe gehaltene Wohnraum bietet viel Platz zum Verweilen. Die nach
Süden gerichtete Fensterfassade durchflutet die Räumlichkeiten mit Licht. Mit den
gewählten Materialien und der modernen Gebäudestruktur hebt sich das Einfamilienhaus
dezent von den umliegenden Gebäuden ab.
Bolligen
EFH
Stahl, Holz, Beton und Glas; vier prägnante Materialien deren gezielte und abgestimmte
Kombination ein harmonisches Ganzes ergeben. Ein in zwei Sattelstrukturen geteiltes Dach
weckt Interesse. Im Innern zieht sich ein, ganz aus Beton gebaute Stützkonstruktion, in
der zugleich eine Feuerstelle und ein Kamin eingebaut ist, durch zwei Geschosse. Der mit
einer zweistöckigen Höhe gehaltene Wohnraum bietet viel Platz zum Verweilen. Die nach
Süden gerichtete Fensterfassade durchflutet die Räumlichkeiten mit Licht. Mit den
gewählten Materialien und der modernen Gebäudestruktur hebt sich das Einfamilienhaus
dezent von den umliegenden Gebäuden ab.
1 / 10
2 / 10
3 / 10
4 / 10
5 / 10
6 / 10
7 / 10
8 / 10
9 / 10
10 / 10
❮
❯
Bern
Wohnüberbauung La Pergola Haus B
Obwohl im Stil ähnlich zu den Wohnhäusergruppe C-D, hebt sich das Mehrfamilienhaus B an der
Rabbentalstrasse vorallem durch den andersartigen Grundriss und einer Gesamtverkleidung mit
Holz sowie das Weglassen von Loggen und dem Verzicht auf die Verwendung auf Kupfer ab. Wie bei den
anderen Häuser, bieten freibewegende Aussenschieber aus Lärchenholz Witterungschutz. Das Mehrfamilienhaus ist zweistöckig (mit Attika) und
Nord - Süd orientiert. Der Neubau wurde von der Sonntagszeitung als einer der 100 wichtigsten
zeitgenössischen Bauwerke der Schweizer Architektur porträtiert.
Bern
Wohnüberbauung La Pergola Haus B
Obwohl im Stil ähnlich zu den Wohnhäusergruppe C-D, hebt sich das Mehrfamilienhaus B an der
Rabbentalstrasse vorallem durch den andersartigen Grundriss und einer Gesamtverkleidung mit
Holz sowie das Weglassen von Loggen und dem Verzicht auf die Verwendung auf Kupfer ab. Wie bei den
anderen Häuser, bieten freibewegende Aussenschieber aus Lärchenholz Witterungschutz. Das Mehrfamilienhaus ist zweistöckig (mit Attika) und
Nord - Süd orientiert. Der Neubau wurde von der Sonntagszeitung als einer der 100 wichtigsten
zeitgenössischen Bauwerke der Schweizer Architektur porträtiert.
1 / 8
2 / 8
3 / 8
4 / 8
5 / 8
6 / 8
7 / 8
8 / 8
❮
❯
Bern
Wohnüberbauung La Pergola Haus C,D,E
Die Wohnhäuser im Altenberg an der Rabbentalstrasse in Bern vereinen Modernität mit Leichtigkeit.
Durch die offenen Räume und die Materialwahl interagieren Natur und Architektur. Die drei MFH
befinden sich in einer ehemaligen Parklandschaft eines im 19. Jahrhundert erbauten Villenensemble
unterhalb des Kursaals und in unmittelbarer Nähe der Kornhausbrücke. Die Strukturen der
zweigeschossigen Gebäude mit Attika vereinen Stahlbeton, Glas, Kupfer und Holz und bilden eine
unbeschwerte Wohnlandschaft in mitten der urbanen Gegend von Bern. Die unterschiedlich breiten
Loggien aus Lärchenholz stellen eine Erweiterung des Wohnraums dar und bieten gleichzeitig Sonnen -, Sicht -
und Wetterschutz. Die Neubauten wurden von der Sonntagszeitung als drei der 100 wichtigsten
zeitgenössischen Bauwerke der Schweizer Architektur porträtiert.
Bern
Wohnüberbauung La Pergola Haus C,D,E
Die Wohnhäuser im Altenberg an der Rabbentalstrasse in Bern vereinen Modernität mit Leichtigkeit.
Durch die offenen Räume und die Materialwahl interagieren Natur und Architektur. Die drei MFH
befinden sich in einer ehemaligen Parklandschaft eines im 19. Jahrhundert erbauten Villenensemble
unterhalb des Kursaals und in unmittelbarer Nähe der Kornhausbrücke. Die Strukturen der
zweigeschossigen Gebäude mit Attika vereinen Stahlbeton, Glas, Kupfer und Holz und bilden eine
unbeschwerte Wohnlandschaft in mitten der urbanen Gegend von Bern. Die unterschiedlich breiten
Loggien aus Lärchenholz stellen eine Erweiterung des Wohnraums dar und bieten gleichzeitig Sonnen -, Sicht -
und Wetterschutz. Die Neubauten wurden von der Sonntagszeitung als drei der 100 wichtigsten
zeitgenössischen Bauwerke der Schweizer Architektur porträtiert.
SPRENG + PARTNER ARCHITEKTEN AG | Falkenweg 3a | CH-3012 Bern
031 300 21 21 | info@spreng-architekten.ch | wwww.spreng-architekten.ch
Mitgliedschaften: SIA, FSAI, SWB, REG A
Copyright 2019 Spreng + Partner Architekten AG. Alle Rechte vorbehalten